Sag mit uns "Danke" an die Natur: Schütze mit deiner Spende dein ganz persönliches Stück Regenwald im Amazonasgebiet Perus oder an der Westküste Kanadas.
Du erhältst eine Urkunde mit Luftbild und Geokoordinaten. So kannst du auf den Quadratmeter genau nachvollziehen, welches Stück Wald wir mit deiner Spende schützen.
Noch bieten 2,8% der Landoberfläche der Erde intakte Lebensräume. Immerhin: 4,17 Millionen Quadratkilometer fantastischer, wertvoller Natur, die wir gemeinsam retten können - bevor es zu spät ist.
Bill Murray
GHOSTBUSTER
schützt
für immer und bindet
dauerhaft in der Biomasse des Waldes
Verspielte Affen, seltene Küstenwölfe und Jahrhunderte alte Urwaldbäume - die Regenwälder unserer Erde sind nicht nur ein Wunder der Natur, sondern auch essentiell für eine lebenswerte Zukunft. Gemeinsam mit Wilderness International kannst du sie für immer schützen.
Intakte Wälder versorgen uns mit sauberer Luft, klarem Wasser, sichern ein kühles Mikroklima und bieten uns nicht zuletzt Raum für Abenteuer und Erholung.
Beispiel für eine Urkunde mit Geokoordinaten
Verspielte Affen, geheimnisvolle Jaguare und lianenbehangene Dschungelriesen - der peruanische Amazonasregenwald ist der artenreichste Ort der Erde!
Seltene Küstenwölfe, flinke Fischotter und geheimnisvoller Sonnentau im Waldmoor - der temperierte Regenwald der Nordwestküste ist ein wilder Schatz.
Wie kann man den Regenwald schützen? Unsere Anleitung in acht Schritten.
Was passiert mit einem Euro Spende an uns?
Noch bieten 2,8 % der Landoberfläche der Erde intakte Lebensräume. Immerhin: 4,17 Millionen km2 fantastischer, wertvoller Natur, die wir gemeinsam retten können.
Ein scheuer Tamarinaffe in Peru
Farne, Moose und andere Aufsitzerpflanzen machen einen großen Teil der Biomasse des Waldes aus.
Dichte Regenwälder direkt bis an den Fluss in unseren Schutzgebieten in Peru
In unserem Wirkungsbericht zeigen wir dir, wo deine Spende ankommt. Und was wir bereits gemeinsam erreicht haben.
Für dich ergeben sich keine weiteren Verpflichtungen. Die Spende ist einmalig, und ermöglicht uns als Stiftung, den langfristigen Schutz des Gebiets sicherzustellen. Die Patenschaft ist eine symbolische. Das Waldgebiet bleibt in Besitz der Stiftung.
In Kanada helfen uns die große Rechtssicherheit bzw. die Gesetzeslage und die Sanktionen, die sogar Betreten verbieten, sowie die kulturgeschichtliche Bedeutung von Eigentum.
In Peru haben wir zusätzlich mit Locals ein Waldhüter:innen-Programm gestartet. Um den langfristigen Schutz sicherzustellen, haben wir mehrere Maßnahmen. Generell besuchen wir die Gebiete auf regelmäßigen Expeditionen, um nach dem Rechten zu sehen. Außerdem arbeiten wir mit Partnern vor Ort zusammen, die uns ggf. informieren. In den Spenden pro Quadratmeter sind außerdem die Kosten für Grundsteuern schon einkalkuliert.
Die Rechtsform der Stiftung erlaubt es wie keine andere, einen (gemeinnützigen) Zweck dauerhaft und unabhängig von fremden Interessen zu verwirklichen und so langfristig die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Sie ist damit das langfristigste Organisationskonstrukt, das derzeit bekannt ist. Nicht einmal Staaten, Unternehmen oder Nationalparks sind so langfristig konzipiert. Damit ist die Stiftung als einzige am Lebensalter der Ökosysteme orientiert, die wir schützen.
In Peru bspw. arbeiten wir im Rahmen unseres Waldhüter:innen-Programms intensiv mit Locals zusammen. Sie begehen die Gebiete regelmäßig und vertreten unser Schutzanliegen in der Community. Sie stellen bspw. Schilder auf, sprechen mit der lokalen Bevölkerung über unsere Waldschutz-Projekte und konfrontieren unbefugtes Begehen gegebenenfalls. So verdienen die Waldhüter:innen gleichzeitig einen nachhaltigen Lebensunterhalt.
In Kanada arbeiten wir nicht nur mit Partnerunternehmen zusammen, sondern blicken auch auf großartige Zusammenarbeiten mit First Nations zurück. Dazu gehören ein Wildnislauf und mehrere Naturschutzexpeditionen mit den Cowichan von Vancouver Island sowie der gemeinsame Einsatz für den Schutz der Peel River Watershed mit den Gwich’in von Fort McPherson.
Wilderness International kauft rechtssicher Wildnisgebiete und schützt sie für alle Zukunft. Die Käufe werden durch Spenden refinanziert, welche gleichzeitig den langfristigen Schutz der Gebiete sichern sowie Umweltbildungsprojekte und Forschung zu CO2-Speicherung und Biodiversität ermöglichen. Spender:innen erhalten eine personalisierte Urkunde mit den exakten Geokoordinaten des geschützten Waldstücks, sodass der Schutz direkt nachvollziehbar ist. Derzeit sind wir aktiv im temperierten Regenwald Westkanadas und im Amazonasregenwald Perus, wo wir uralte Primärregenwälder schützen.
Ich hätte nie gedacht, dass ich mal im Naturschutz lande. Eigentlich habe ich mich immer für andere, eher soziale Themen interessiert. Aber niemand kann einen so sehr für den Umweltschutz überzeugen wie die Natur selbst. Unter einem gigantischen Baum zu stehen und sein Alter zu spüren, Wale zu sehen und Wölfe heulen zu hören. Eine Welt ohne das kann und will ich mir nicht vorstellen. Und so bin ich, seit ich das erste Mal als Schülerin mit WI in der Wildnis war, dabeigeblieben. Ich habe einen Austausch mit den Gwich’in in der Westarktis organisiert und dafür fünf Monate nördlich vom Polarkreis gelebt. Danach habe ich Interkulturelle Kommunikation studiert. Im Team Kommunikation kann ich beide Leidenschaften verbinden und die Schönheit der Wildnis mit anderen teilen.