StartseiteInformierenDie Stiftung Wilderness International Deutschland
Einst gab es auch in Deutschland flächendeckend Urwälder. Daran, dass sie nicht mehr vorhanden sind, erkennt man, dass gesunde Urwälder keine Selbstverständlichkeit sind.
Wir wollen daher die letzten Wildnisgebiete auf der Erde erhalten, solange es noch geht. Egal, wo sie sich befinden. Gleichzeitig setzen wir uns lokal mit Umweltbildung, Umweltprojekten an Schulen und Baumpflanzungen für mehr heimische Natur und Artenvielfalt ein.
Unser Team in Deutschland besteht aus eine Stiftungsrat (Kontrollfunktion), einem Vorstand (Verantwortung Projekte), einem operativen Team sowie vielen Ehrenamtlichen.
Wilde Natur ist für mich Quelle von Inspiration und ich fühle mich dort zu Hause. Neben einem riesigen Baum im Urwald, am nebeligen Flussufer oder auf einem Berg sitzend – Natur hilft Kraft zu tanken und kleine und große Wunder zu erleben. In den letzten 20 Jahren habe ich ganze Waldlandschaften verschwinden sehen, Städte und Straßen haben Seen und Täler überdeckt. Ursprüngliche Natur wird von Jahr zu Jahr seltener – mit erschreckender, zum Handeln zwingender Geschwindigkeit. Ich liebe Natur und möchte als Teil von Wilderness International dafür kämpfen, dass unsere Erde auch in Zukunft noch eines sein wird: Wild und wunderschön.
Nachhaltige Veränderungen passieren nur von unten nach oben und aus persönlicher Überzeugung heraus. Daran glaube ich. Das hat mich vor 10 Jahren dazu bewegt, ehrenamtlich bei WI in Dresden anzukommen. Naturschutz ist eine essentiell nötige Grundhaltung für jeden Menschen. Die Bewahrung der Artenvielfalt und des so fragilen ökologischen Gleichgewichtes, die Erhaltung von traditionellen Lebensorten, die ebenso das Klima wie auch die Kultur indigener Bevölkerung schützen, der Schutz von Lebensräumen, die Verhinderung von weltweit auf Hunger und Armut basierenden Wanderungsbewegungen, die Verringerung der CO2-Emmissionen: All das und noch vieles mehr steckt im Schlagwort Naturschutz. Diesen für den Einzelnen erlebbar zu machen und sowohl ihn als auch ganze Unternehmen dafür zu motivieren, begeistert mich seit meinen Anfangsjahren bei WI. Begonnen habe ich mit Networking und der Begleitung von Projekten mit Schülern und Jugendlichen. Der Verlauf meiner Krankheit hat mir noch einmal zusätzlich Zeit zum Nachdenken geschenkt und mir gezeigt, was für ein Schatz die eigene Familie ist mit all ihren Ressourcen und dem Bewahrenswerten, das ebenso erhalten werden will. Ich bin inzwischen also fit im Erhalten und genieße das sehr. Seit meiner Erwerbsunfähigkeit kann ich die mir zur Verfügung stehende Zeit fokussiert in meine Aufgaben bei WI investieren. Dies möchte ich weiter gestalten und vertiefen. Mit Transparenz. Mit Spaß. Mit WI.
Bereits seit der 5. Klasse habe ich begeistert an den Regenwaldläufen teilgenommen und den Vorträgen über uralte Riesenwälder gelauscht. Als ich später von der Expedition ins Toba Valley las, sah ich meine Chance gekommen, diese wundervolle fremde Welt mit eigenen Augen sehen und erforschen zu können. Die Menschen und Erfahrungen während der Expedition waren derartig positiv beeindruckend, dass ich beschloss, ein Jahr Freiwilligendienst zu machen, aus dem dann zwei geworden sind. In dieser Zeit entwickelte sich ein außergewöhnlicher Projektschwerpunkt: Die Vorbereitung einer Kultur- und Naturschutzexpedition mit Deutschen und Gwich’in First Nations in der kanadischen Westarktis!
Ich engagiere mich bei Wilderness International, weil mir der Schutz der Natur und die Bewahrung indigener Kultur für unsere Kinder und Kindeskinder am Herzen liegt. Die Regenwälder Kanadas sind ein Wildnisgebiet unter vielen auf unserem Planeten, welches es zu retten gilt, denn viele der derzeitigen globalen Konflikte sind auf ein weltweit gestörtes Ökosystem und daraus resultierende Ressourcenknappheiten zurückzuführen. Wenn wir Menschen unsere Umwelt nicht bewahren und schützen, wird dies gravierende Folgen haben. Ich verbürge mich für Wilderness International, weil ich hier weiß, dass mein Engagement für den Schutz der Natur und der Bevölkerung vor Ort auch dort ankommt.
Ich bin stolz Teil einer Bewegung zu sein, die sich für den Schutz der heute noch bestehenden Ur-Natur, ebenso wie für Bildung für nachhaltige Entwicklung künftiger Generationen engagiert. Dabei gilt es, das Bewusstsein für unsere Umwelt als Gesellschaft zu schärfen und aktiv den Klimaschutz mit echten Lösungen sowohl fürs Private als auch für Firmen zu etablieren. Die Sichtbarmachung des Naturverbrauchs unseres Lebens und die gleichzeitige Transformation in Umweltschutzkonzepte treiben mich an, bei Wilderness International sowohl den permanenten Schutz von Natur als auch moderne Entwicklungslösungen voranzutreiben.
Ich wollte schon immer einen Job mit Sinn. Und seitdem ich Kinder bekommen habe, ist es mir noch wichtiger geworden, meinen Beitrag zu leisten, um effektiv Gutes für unseren Planeten zu tun. Bei Wilderness International darf ich in einem sehr engagierten Team arbeiten, das mich sehr offen und herzlich entgegengenommen hat. Außerdem wird hier respektvoll und ehrlich kommuniziert und man will sich ständig entwickeln. Ich darf sehr unterschiedliche Aufgaben erledigen: Unsere engagierten Freiwilligen koordinieren, Veranstaltungen organisieren, und den Überblick in unseren täglichen Büroarbeiten halten. Das passt perfekt zu meiner Art, und dadurch darf ich regelmäßig ganz konkrete Erfolge unserer Arbeit sehen.
Tino Kreßner ist Crowdfunding-Pionier in Deutschland und Mitgründer der Crowdfunding-Plattform Startnext.com. Er setzt sich dabei für eine partizipative und transparente Kapitalvergabe zur Förderung von nachhaltigen und kreativen Ideen ein.
Mit der Finlane GmbH betreibt er parallel die Crowdfinancing-Technologie zur Förderung von gemeinnützigen Projekten zusammen mit Banken.
Als Gründungsmitglied des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) gestaltet er bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen, die ihre Wirkungs- statt Profitmaximierung in den Vordergrund stellen.
Gemeinsam mit der Stiftung Wilderness International hat Tino Kreßner die größte, private Baumpflanzaktion Deutschlands initiiert und schützt heute die letzten intakten Ökosysteme auf unserem Planeten.
Bevor ich als Freiwilliger zu WI gekommen bin, habe ich für fünf Jahre als Software-Ingenieur gearbeitet. Ein guter Freund, der mich immer wieder zu neuen Herausforderungen und Erfahrungen inspiriert, hat mich auf WI aufmerksam gemacht. Ich möchte bei WI meine Zeit, Kraft und Jugend dafür einsetzen, die wilden Gegenden dieser Erde zu schützen. Ich werde meine Arbeitserfahrung v.a. für Verbesserungen in der Organisation und Zusammenarbeit im IT-Bereich einsetzen, aber auch sonst helfen wo ich nur kann.
Unser großes Vorhaben, den internationalen Wildnisschutz, setzen wir täglich in vielfältigen Projekten Schritt für Schritt in die Tat um. In Deutschland gehören dazu vor allem die Zusammenarbeit mit Schulen bei Umweltbildung und Wildnislauf oder der Einsatz für Artenvielfalt vor der Haustür, bspw. durch Baumpflanzaktionen.
2019 startete in Dresden die Initiative "Mein Baum - Mein Dresden" als Blueprint für unabhängige Baumpflanzinitiativen. Unpolitisch und gemeinschaftlich vergrünern Bürger:innen ihre Stadt und verbessern so Klima, Artenvielfalt und Lebensqualität.
Schüler:innen suchen sich Sponsor:innen und werden sportlich aktiv, um selber Wildnis zu schützen. Wir kommen vor dem Lauf zu Umweltbildungsvorträgen an die Schule.
Grundstraße 1
01326 Dresden
Deutschland
Steuer-ID: DE 280535696
zuständige Aufsichtsbehörde: Finanzamt Dresden Süd