Als gemeinnützige Organisation sind wir euch, unseren Spender:innen, Partnern, Ehrenamtlichen, Mitarbeiter:innen und Gremienmitgliedern, eine verantwortungsvolle Mittelverwendung schuldig. Eure Spenden sollen direkt ankommen und größtmögliche Erfolge bei unseren Projekten erzielen. Nur so sind wir eine effektive Spendenorganisation.
In Deutschland gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen. Wir halten es dennoch für wichtig, unsere Strukturen, Tätigkeiten und Finanzen offenzulegen, um so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken.
In unserem Wirkungsbericht zeigen wir dir, wo deine Spende ankommt. Und was wir bereits gemeinsam erreicht haben.
2017 hat sich Wilderness International der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen.
Damit verpflichten wir uns zu hohen Standards von Transparenz, Rechenschaft und Effektivität für internationale NGOs. Wir haben die Selbstverpflichtung von „Transparency International e.V.“ zur Offenlegung unseres Handelns, in Form von 10 Punkten, unterschrieben.
Viele von euch werden das DZI-Spendensiegel kennen. Wir haben uns dagegen entschieden - mehr dazu hier:
Auf Initiative von Transparency Deutschland e.V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Dazu zählen unter anderem die Satzung, die Namen der wesentlichen Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur.
Name: Stiftung Wilderness International (WI)
Sitz: Dresden, Berlin
Anschrift: Grundstr.1, 01326 Dresden;
c/o Bürogemeinschaft Treibende Kraft, Wilsnacker Straße 66, 10559 Berlin
Gründungsjahr: 2008
Ansprechpartner: Kai Andersch, kai.andersch@wilderness-international.org
Hier findet ihr die Satzung von Wilderness International inklusive unserer Ziele.
Zudem erfahrt ihr mehr über unsere Ziele in Form von Mission und Vision auf der Seite "Über Wilderness International".
Mit der Bescheinigung des Finanzamt Dresden I StNr 202/143/05950 vom 10.02.2023 sind wir als steuerbegünstigten Zwecken dienend anerkannt. Es wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung des Umwelt- und Naturschutzes, Förderung des Tierschutzes, Förderung der Bildung, Förderung von Wissenschaft und Forschung, Förderung der Völkerverständigung, und Förderung der Entwicklungshilfe verwendet wird.
Hier finden Sie den aktuellen Freistellungsbescheid von Wilderness International (gültig bis 09.02.2028).
Der Stiftungsrat setzt sich wie folgt zusammen:
Stephan Hürten (Vorsitzender), Dr. Steffen Kolschmann (stellv. Vorsitzender), Marit Richter, Sandra Zügge, Vera Phillips, Charlotte Voigt, Anton Kamolz, Thomas Mach, Carina Büder
Der Vorstand der Stiftung setzt sich wie folgt zusammen:
Kai Andersch (Vorsitzender), Jürgen Thiele (Finanzvorstand), Ronny Scholz (Projekte)
Zeitraum: Januar bis Juni 2023
10 Mitarbeiter:innen in Vollzeit-Äquivalenten, ca. 25 Ehrenamtliche
Kai Andersch: Vorstandsvorsitzender
Jürgen Thiele: Vorstand Finanzen
Ronny Scholz: Vorstand Projekte, People&Culture
Tom Andersch: Geokoordinaten
Henriette Wessel: Kommunikation
Friederike Klasen: Kommunikation
Huu Nguyen: Teamlead Product & Development
Larissa Knauf: Koordination CO2-Rechner und CO2-Kompensation
Leon Köpke: Koordination CO2-Rechner und CO2-Kompensation
Johann-Georg Cyffka: Cooperations, Networking Nachhaltigkeit und CO2-Partnerschaften
Tina Oldenburg: Payment
Marten Gierth: FÖJ
Ludian Jahnke: ÖBFD
Leoni Thieme: FÖJ
Claudia Römer: Buchhaltung
Jan Großmann: Finanzen
Honorar
Marie Luise Grübler: Google Ads
Jan Luther: IT
Lukas Dürnegger: Media
Manuela Kind: SEO
Michael Schade: Google Analytics
Chris Kirkby: WI Peru
Marco Lou: WI Canada
Studio Good: Design
Philipp Züchner: IT
Dung Nguyen: Backend Developer
Ha Nguyen: Qualitätsmanagement
Lai Ho: Frontend Developer
Nhut Ma: Backend Developer
Tin Huynh: Backend Developer
Ehrenamtliche
Tino Kreßner: IT
Pascal Cürsgen: Texte
Tobias Hürten: WI Canada
Henri Bisch-Chandaroff: Bildung
Daphne Siekmann: People&Culture
Robert Pohle: Media&Design
Ulrich Henrik Streckenbach: Media&Design
Fabian Mühlberger: Fotos&Bildung
Ulrike Pröschild: Social Media
Chris Ketola: Social Media
Wilderness International ist keine Tochterorganisation einer anderen Einrichtung noch in anderer Weise gesellschaftsrechtlich mit Dritten verbunden.
Die deutsche Stiftung arbeitet in enger Partnerschaft mit den Schwesterorganisationen Wilderness International (Canada), einer kanadischen NGO mit Sitz in Stony Plain bei Edmonton, Kanada, sowie Wilderness International Peru mit Sitz in Puerto Maldonado, Peru.
Seit dem Jahr 2015 übernimmt DIAMIR Erlebnisreisen Verantwortung für den Naturverbrauch seiner Reisen und hat 2015-2019 jährlich jeweils mehr als 10% zum Jahresbudget von Wilderness International beigetragen. Weitere juristische Personen mit mehr als 10% Jahresbudget-Beiträgen gab es 2008-2023 nicht.
Wie viel Prozent meiner Spende kommen wirklich an?
Dank unserer Unternehmenspartner können wir mehr Natur schützen als sonst möglich wäre. Gleichzeitig setzen wir so Nachhaltigkeit im Kerngeschäft um.
Wie hängen unsere drei Schwesterstiftungen zusammen und was macht jede einzelne besonders? Wer sind wir, das Team von Wilderness International?
Wie wir Wildnisgebiete finden, kaufen, langfristig schützen und für Umweltbildung und Forschung nutzen.
95% eurer Spenden fließen direkt in den Waldschutz sowie die damit verbundene Umweltbildung und Forschung. Unsere Verwaltungskostenquote liegt bei nur 5%.
Der Stiftungsrat und -vorstand haben im März 2015 entschieden, dass Wilderness International das DZI-Spendensiegel nicht beantragen wird, sondern stattdessen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft beitritt. Die Entscheidung basiert unter anderem auf den Handlungsempfehlungen der Masterarbeit unserer langjährigen Stiftungsratspräsidentin Ellen Weiland zum Thema „Verantwortliches Management im Stiftungswesen – Herleitung einer Handlungsempfehlung am Beispiel von Wilderness International“.
Kernpunkte, die gegen die Beantragung des DZI-Spendensiegels sprechen:
„Neben einer Untersuchung, wie es um die Vertrauensbeziehung zwischen den Stakeholdern und der Stiftung steht, galt es die Frage zu klären, ob es ethisch korrekt ist, einen Teil der eingesammelten Spendengelder für die Kosten der Beantragung des DZI-Spendensiegels auszugeben. Aus Sicht des Stiftungsmanagements kommt dies einer Zweckentfremdung gleich, da das Management der Verantwortung, die Spendenmittel zweckentsprechend einzusetzen, sehr konkret und korrekt nachkommt und dafür keine Kosten in Form von Zeit und Ressourcen für die Einreichung der mannigfaltigen Unterlagen veranschlagen sollte, die für eine Beantragung des Spendensiegels anfallen würden.“ – Ellen Weiland, Verantwortliches Management im Stiftungswesen – Herleitung einer Handlungsempfehlung am Beispiel von Wilderness International
Zudem gibt es auch große, sehr bekannte und als gemeinnützig anerkannte Vereine, die nicht über ein DZI-Spendensiegel verfügen, wie BUND, WWF und Grüne Liga.
Alle zukünftigen Kosten sind bereits in der Spende für den Schutz pro Quadratmeter einkalkuliert. Die Kosten nach dem Landkauf sind nur gering, bspw. für Waldhüter:innen in Peru oder Expeditionen für Kontrolle, Forschung, Umweltbildung und Kommunikation. Wir greifen nicht in die Natur ein und nehmen keine Veränderungen im Wald vor. Die Grundsteuern für unsere Naturschutzgebiete finanzieren wir schon jetzt größtenteils von den jährlichen Erträgen des Grundkapitals von Wilderness International.
Das machen wir mit 1€ Spende (Zahlen basieren auf den realen Ausgaben seit Gründung):
38 Cent: Landkauf und Kaufprozess
Neben den Kosten für den Landkauf fließen hier Kosten für bspw. den Notar und den Grundbucheintrag sowie die Grundsteuern mit ein.
19 Cent: Vorbereitung Landkauf - relevante Naturschutzgebiete finden, erforschen und dokumentieren
In “rapid assessments” bestimmen wir gemeinsam mit Forscher:innen die Artenvielfalt und die CO2-Speicherkapazität des Gebiets. Luftbilder von Drohnen helfen uns, die Gebiete zu dokumentieren.
20 Cent: Umweltbildung und Kommunikation
Dieser Teil fließt direkt in unsere Projekte wie z.B. Wildnisläufe und Umweltbildungsprojekte mit Schulen, Workshops und in unsere Webplattform.
18 Cent: Langfristiger Schutz und Forschung
Durch regelmäßige Besuche, lokale Partnerschaften sowie Waldhüter:innen wird die ökologische Integrität der Gebiete kontrolliert und sichergestellt. Umweltbotschafter:innen und Wissenschaftler:innen besuchen die Gebiete, forschen gemeinsam und erleben den Wald, den sie schützen.
5 Cent: Verwaltungskosten
Zahlreiche Sachspenden ermöglichen es uns zudem, Kosten für Ausrüstung und Events gering zu halten. So unterstützen Unternehmen bspw. unsere Wildnisläufe und anderen Aktionen mit Wasser, Verpflegung, Tischen, Transportermieten, ÖPNV-Tickets und durch Kommunikation. Außerdem erhalten wir oft Sachspenden für Ausrüstung, Kleidung und Lebensmittel für unsere Expeditionen.
Die Flächen werden durch unsere drei Schwesterstiftungen, Wilderness International Deutschland, Wilderness International (Canada) und Wilderness International Peru per Grundbucheintrag gekauft. Somit liegt das alleinige Verfügungsrecht bei Wilderness International. Unsere Satzung legt mit dem Stiftungszweck fest, dass die Landstücke unberührt gelassen und lediglich zu Forschungs- und Dokumentationszwecken aufgesucht werden. Sie können nicht wieder verkauft werden. Das Stiftungskonzept verhindert, dass die Rechte über die Verfügung von Eigentum bei einer einzelnen Person liegen. Vielmehr gehört die Stiftung und damit auch ihr Land immer allen zum Zeitpunkt in der Stiftung engagierten Menschen.
Gemeinsam mit unseren Naturschutzexpert:innen und wissenschaftlichen Partnern wie dem Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ), den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen und anderen wählen wir die Landstücke nach besonderer Schutzbedürftigkeit aus. Ausschlaggebend dafür sind Faktoren wie Artenvielfalt, Biomasse und akute Bedrohung.
Rapid Assessments
Mehr erfahren unter “Wie schützen wir Wald”
Unser großes Vorhaben, den internationalen Wildnisschutz, setzen wir täglich in vielfältigen Projekten Schritt für Schritt in die Tat um. Sei es die Erforschung neuer und bestehender Schutzgebiete oder der Einsatz unserer Waldhüter:innen, die Zusammenarbeit mit Schulen bei Umweltbildung und Wildnislauf oder der Einsatz vor der Haustür mit Baumpflanzaktionen.
Grundstraße 1
01326 Dresden
Deutschland
zuständige Aufsichtsbehörde: Finanzamt Dresden Süd