Datenschutzerklärung

Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten über unserer Website gelten folgende Bestimmungen

§ 1   Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Ihr Name, Adresse, E-Mail-Adressen sowie (ggf.) Ihr Nutzerverhalten.

 

(2) Verantwortlicher gemäß Art. 4 Ziffer 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DS-GVO“) ist

Stiftung Wilderness International
vertreten durch den Vorstand
Kai Andersch, Jürgen Thiele und Ronny Scholz
Grundstraße 1
01326 Dresden
Deutschland

Unseren Datenschutzbeauftragten Tino Kreßner erreichen Sie unter daten@wilderness-international.org oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

 

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns verarbeitet und gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Im Hinblick auf unser Kontaktformular verpflichtende Angaben Ihrerseits sind durch einen Hinweis mit einem „*“ gekennzeichnet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls (z.B. steuer-) gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder sonstige Rechtfertigungsgründe zur weitergehenden Speicherung bestehen. Im letzteren Falle nehmen wir jedoch spätestens nach einem Jahr der Speicherung eine Trennung und Zugangsbeschränkung hinsichtlich der auf Grund gesetzlicher Bestimmung gespeicherten Daten vor, soweit nachstehend nicht etwas anderes angegeben ist.  Rechtsgrundlage der erstmaligen Erhebung ist insoweit Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, diejenige für die weitere Verarbeitung im Rahmen einer Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die für die Beantragung Ihrer Anfrage erforderlich sind, Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO sowie (ggf.) weitere Speicherung aus sonstigen rechtlichen Gründen Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-DVO.

 

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2   Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, (Art. 15 DS-GVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung, (Art. 16, 17 DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, (Art. 18 DS-GVO)
  • Recht nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu sein,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) sowie
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die eine – aus Ihrer Sicht – rechtswidrige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, Art. 77 DS-GVO. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

 

(3) Soweit Sie Ihre in Absatz 1 aufgeführten Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, so sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die von Ihnen gewünschte Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber aber in jedem Falle das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden, Art. 19 DS-GVO.

§ 3   Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch (= Aufruf) unserer Website

(1) Bei einem lediglich informatorischen Besuch der Website (= Aufruf), d.h. falls Sie sich nicht bspw. spenden oder uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir verwenden dazu ein Übertragungsverfahren, welches auf dem SSL-Protokoll (Secure Sockets Layer-Protokoll: TLS 1.2) basiert. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse (Speicherdauer 7 Tage)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Soweit dabei der Einsatz der Cookies erforderlich ist, um unseren Dienst erst zu ermöglichen oder technisch weiter zu entwickeln, ist Rechtsgrundlage der Speicherung Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, im Übrigen wird vor deren Einsatz Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) eingeholt.

 

(3) Einsatz von Cookies: Damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert, verwenden wir Cookies. Um Ihre gültige Zustimmung zur Verwendung und Speicherung von Cookies in dem Browser, den Sie für den Zugriff auf unsere Website verwenden, zu erhalten und dies ordnungsgemäß zu dokumentieren, verwenden wir eine Zustimmungsmanagement-Plattform: CookieFirst. Diese Technologie wird von Digital Data Solutions BV, Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH, Amsterdam, Niederlande, bereitgestellt. Website: https://cookiefirst.com bezeichnet als CookieFirst.

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, wird eine Verbindung mit dem Server von CookieFirst hergestellt, um uns die Möglichkeit zu geben, von Ihnen eine gültige Zustimmung zur Nutzung bestimmter Cookies zu erhalten. CookieFirst speichert dann einem Cookie in Ihrem Browser, um nur die Cookies aktivieren zu können, in die Sie eingewilligt haben, und um dies ordnungsgemäß zu dokumentieren. Die verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, bis die vorgegebene Speicherfrist abläuft oder Sie die Löschung der Daten verlangen. Abweichend hiervon können bestimmte gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.

CookieFirst dient der Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligung zur Nutzung von Cookies. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Wir haben mit CookieFirst einen Vertrag zur Datenverarbeitung abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass die Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.

§ 4   Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

 

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

 

(3) Im Rahmen des Hostings unserer Website bedienen wir uns der Firma VULTR, The Constant Company, LLC mit Sitz 319 Clematis Street - Suite 900, West Palm Beach, FL 33401 (nachfolgend „Vultr“) deren Server in Stockholm, Schweden ansässig sind. Die Datenschutzbestimmungen von Vultr finden Sie hier.

 

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§ 5   Widerspruch gegen die oder Widerruf hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie im Einzelfall eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit unter den oben unter § 1 Absatz 2 bzw. im dort verlinkten Impressum genannten Kontaktdaten widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

 

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

 

(3) Selbstverständlich können Sie einer etwaigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen und Ihre etwaige Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Über Ihren Werbewiderspruch oder -widerruf können Sie uns unter den oben unter § 1 Absatz 2 oder auch im dort verlinkten Impressum genannten Kontaktdaten informieren.

§ 6   Nutzung unserer Spendenfunktion

(1) Wenn Sie eine Spende vornehmen möchten, ist es hierfür erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Spende (u.a. auch Ihrer Spendenbestätigung) benötigen. Für die Abwicklung der Spende notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Spende. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank oder an sonstige von uns genutzte Zahlungsdienstleister (vgl. dazu auch im Folgenden) weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

 

(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Die Speicherung erfolgt ebenso vor dem Hintergrund der regelmäßigen Verjährung unter Berücksichtigung des frühestmöglichen Verjährungsbeginns, um im Falle von Rückfragen zu Ihrer Spende Unterstützung leisten zu können. Im Übrigen speichern wir Ihre Adress- und Zahlungsdaten für bis zu 10 Jahre nach Abschluss der Spende. Rechtsgrundlage der Speicherung sind insoweit (nachrangig) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b), c) und f) DS-GVO.

 

(3) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.

§ 7   Einsatz des Zahlungsdienstleisters Stripe

Wir setzen folgende Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung ein:

 

(1) Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang für Lastschrift, Kreditkarte, GooglePay, ApplePay und Sofortüberweisung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Limited 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland (Stripe) abzuwickeln. In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an Stripe weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO).

Vor- und Nachname des Spenders sowie dessen E-Mail-Adresse, Anschrift und IP-Adresse (letztere zum Zweck der Betrugsprävention).

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Stripe nicht durchführen. Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.

 

(2) Stripe nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.

 

(3) Als unser Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

 

(4) Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).

 

(5) Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy-center/legal

 

(6) Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt neben der Erfüllung steuerrechtlicher Vorgaben auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von etwaigen Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.

§ 8   Einbindung des Zahlungsanbieters PayPal 

(1) Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich regelmäßig um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO).

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen. Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.

 

(2) PayPal führt bei verschiedenen Diensten eine Bonitätsauskunft durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Dafür werden ggf. Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

 

(3) Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt neben der Erfüllung steuerrechtlicher Vorgaben auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von etwaigen Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist.

§ 9   Newsletter

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über die Aktivitäten rund um unsere Stiftung Wilderness International informieren.

 

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. 

 

(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist Ihr Vorname und Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihren Vorname und E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

 

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch Nachricht an die im Impressum enthaltenen Kontaktdaten erklären.

 

(5) Zum Zweck des E-Mailversands benutzen wir den E-Mail Versand-Service Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Dabei werden nur die für den Versand benötigten E-Mail-Adressen übergeben und temporär gespeichert. E-Mailadressen werden ausschließlich im Kontext von Stiftung Wilderness International verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von Sendinblue finden Sie unter https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ Mit Sendinblue haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO geschlossen.

§ 10   Übersetzungsdienst

(1) Diese Webseite nutzt den Übersetzungsdienst Weglot, registriert in 138 rue Pierre Joigneaux, 92270 Bois-Colombes, Frankreich. Weglot ist registriert in der Nanterre Trade, Unternehmensregister no. 818 164 964.

 

(2) Weglot wird beim Aufruf der Website geladen, so dass Sie über das Sprach-Icon in der Fußzeile der Website die Sprache in eine andere als Deutsch ändern können. Dadurch kann beim Besuch dieser Website eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Weglot-Server hergestellt werden. Weglot erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben.

 

(3) Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Darstellung eines wesentlichen Umfanges seiner Website in gängigen Sprachen für nicht deutschsprachige Besucher. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Weglot: https://weglot.com/privacy/.

§ 11   Einsatz von Google Analytics

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

 

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte (anonymisierte) IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

(3) Eine genaue Beschreibung der im Rahmen der Nutzung von Google Analytics eingesetzten Cookies finden Sie bei Klick auf das Icon von CookieFirst (Fingerabdruck am linken unteren Bildschirmrand). Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Dann sammelt Google Analytics von Ihrem Besuch keine Daten mehr. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um darüber hinaus (unabhängig von vorliegender Website) die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg (auf sämtlichen Drittseiten) zu verhindern, müssen Sie das vorgenannte Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen herunterladen.

 

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

 

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

 

(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html , Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

(7) Wir haben mit Google zudem vorsorglich – obgleich dank der Funktion anomyzeIP keine IP an Google übermittelt wird – eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung geschlossen.

§ 12  Einsatz von Google Maps

(1) Wir verwenden auf unserer Webseite das Angebot von "Google Maps", einem Online-Kartendienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch Ihren Besuch auf unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vorab ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.

 

(2) Wir verwenden Google Maps, um Ihnen interaktive Karten von Google Maps anzeigen zu können und so Ihnen ein besseres Nutzungserlebnis unserer Webseite zu ermöglichen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

 

(3) Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung etwaiger Nutzerprofile, wobei Sie sich hierfür an Google wenden müssen.

Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland

 

(4) Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

§ 13   Einsatz von Helpscout

(1) Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen verwenden wir "Help Scout", einen Dienst der Help Scout Inc., 131 Tremont St, Boston, MA 02111, USA (nachfolgend bezeichnet als: "Help Scout"). Dabei werden von Ihnen im Rahmen der Anfrage angegebenen Daten an Help Scout auf einen Server in den USA übermittelt. Eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Help Scout findet nicht statt, wenn Sie unsere Webseite nur informatorisch nutzen und keinen Kontakt zu uns aufnehmen.

 

(2) Die Übermittlung dient dem Zweck, Ihre Anfragen schnell und effizient beantworten zu können. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. 

 

(3) Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen. Eine etwaige Einwilligung in die vorbeschriebene Verarbeitung der Daten können Sie jederzeit widerrufen, etwa indem Sie uns eine E-Mail übersenden. 

(4) Um Help Scout zur Auftragsverarbeitung der übermittelten Daten nur entsprechend unserer Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verpflichten, haben wir mit Help Scout einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

 

(5) Informationen des Drittanbieters: Help Scout Inc., 131 Tremont St, Boston, MA 02111, USA

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von Help Scout unter https://www.helpscout.com/company/legal/privacy/ und https://www.helpscout.com/company/legal/terms-of-service/ 

§ 14   Einsatz von Pipedrive

(1) Wir nutzen Pipedrive als unser Customer-Relationship-Management-Tool (“CRM-Tool”) zur Verarbeitung und Speicherung der Kontaktdaten, um Ihr Anliegen und Ihre Nachrichten schnellstmöglich bearbeiten und beantworten zu können. Pipedrive ist ein Angebot der Pipedrive OÜ, einer haftungsbeschränkten Firma nach estnischer Gesetzgebung (EU) mit der Anschrift Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland, registriert im Estnischen Handelsregister unter dem Code 11958539.

 

(2) Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die bei dem Ausfüllen eines Formulars übermittelten Daten werden an Pipedrive gesendet und dort auf Servern der Pipedrive OÜ gespeichert.

(3) Die Datenschutzerklärung von Pipedrive können Sie hier abrufen: https://www.pipedrive.com/en/privacy.

§ 15   Einbindung von Youtube-Videos

(1) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden "Google"). Die Videos sind alle im "erweiterten Datenschutz-Modus" eingebunden sowie zusätzlich durch eine dem Video vorgeschaltete Bilddatei an der direkten Datenübertragung an YouTube gehindert. D.h. dass keine Daten über Sie an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf die nach Start des Videos erfolgende Datenübertragung an Google haben wir keinen Einfluss. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beim Abspielen des Videos ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

 

(2) Durch das Abspielen eines YouTube-Videos auf unserer Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden mindestens die unter § 3 Absatz 1 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie in Ihr Google-Konto eingeloggt sind oder ob kein Nutzer besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der eigenen Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

 

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

§ 16   Einbindung von Vimeo-Videos

(1) Wir setzen auf unserer Seite Komponenten des Anbieters Vimeo ein. Vimeo ist ein Service der Vimeo Inc, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Bei jedem einzelnen Abruf einer Internetseite unserer Website, die mit einer solchen Komponente ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von dir verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von Vimeo herunterlädt. Wenn Sie ein solches Video auf unserer Website aufrufen und währenddessen bei Vimeo eingeloggt sind, erkennt Vimeo durch die von der Komponente gesammelten Informationen, welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account bei Vimeo zu. Klicken Sie z.B. den "Play"-Button an und/oder geben Sie entsprechende Kommentare ab, werden diese Informationen an Ihr persönliches Benutzer:innenkonto bei Vimeo übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Vimeo weitergegeben. Dies geschieht jedoch dadurch, dass dem Video eine Bilddatei vorgelagert ist, nur dann, wenn Sie die Komponente anklicken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beim Abspielen des Videos ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.

(2) Nach eigener Aussage speichert Vimeo personenbezogene Daten nur so lange, wie Sie einen Account bei Vimeo haben. Wenn Sie keinen Account haben, werden die Daten nur in anonymisierter Form gespeichert.

(3) Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Vimeo unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Vimeo ausloggen und zwar bevor Sie ein Video starten. Die Datenschutzhinweise von Vimeo geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Vimeo: https://vimeo.com/privacy 

§ 17   Einsatz von Google Tag Manager

(1) Wir verwenden auf unserer Website "Google Tag Manager", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google Tag Manager ermöglicht uns als Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

(2) Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland

(3) Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:

§ 18  Facebook Pixel  

(1) Wir verwenden auf unserer Webseite "Facebook-Pixel", einen Dienst der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA (nachfolgend bezeichnet als “Facebook"). Facebook-Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. "Facebook-Ads", nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Webseite waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Onlineangebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Facebook-Pixel ermöglicht eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Webseite weitergeleitet wurde. Facebook-Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook-Pixel durch Facebook erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.

(2) Wir verwenden Facebook-Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).

(3) Ihre Einwilligung zur vorbeschriebenen Erfassung durch Facebook-Pixel sowie der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie jederzeit widerrufen. Einstellungen dahingehend, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie auf der nachfolgenden Webseite von Facebook vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, auch über die nachfolgenden Webseiten deaktivieren:

Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

Informationen des Drittanbieters: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

(4) Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy. Informationen zu Facebook-Pixel können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616 

§ 19   Hotjar

(1) Diese Website nutzt Hotjar, ein Webanalyse-Tool, welches uns seitens der Hotjar Ltd., Level 2, St. Julians Business Centre, 3 Elia Zammit Street, St. Julians STJ 1000, Malta (nachfolgend "Hotjar"). Es werden damit Interaktionen von zufällig ausgewählten, einzelnen Besucher:innen mit der Internetseite anonymisiert aufgezeichnet.  Außerdem werden (ebenfalls anonym) Informationen zum Betriebssystem, Browser, eingehende und ausgehende Verweise (Links), geografischen Herkunft, sowie Auflösung und Art des Geräts zu statistischen Zwecken ausgewertet. So entsteht ein Protokoll von z.B. Mausbewegungen und -Klicks mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten der jeweiligen Internetseite aufzuzeigen. Diese Informationen sind nicht personenbezogen und werden von Hotjar nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Hotjar ist die Einwilligung, die Sie uns über unseren Cookie-Banner erteilt haben und jederzeit hier widerrufen können.

(2) Falls Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie diese auf allen Internetseiten, die Hotjar einsetzen, durch das Setzen des DoNotTrack-Headers in Ihrem Browser deaktivieren. Informationen dazu finden Sie auf der folgenden Seite: https://www.hotjar.com/opt-out Eine Anleitung in deutscher Sprache befindet sich hier: http://www.akademie.de/wissen/do-not-track-datenschutz 

(3) Weitere Informationen über die Hotjar Ltd. und über das Tool Hotjar finden Sie unter: https://www.hotjar.com 

(4) Wir haben mit der Hotjar Ltd. zudem vorsorglich – obgleich dank der Anonymisierung keine IP an die Hotjar Ltd. übermittelt wird – eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung geschlossen.

§ 20   Links zu externen Websites

Soweit darüber hinaus auf Webseiten anderer Anbieter verlinkt wird, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für deren Inhalte. Welche Daten die Betreiber dieser Seiten möglicherweise erheben, entzieht sich unserem Kenntnis- und dem Einflussbereich. Informationen hierüber erhalten Sie ggf. im Datenschutzhinweis der jeweiligen Seite.

§ 21   Erhebung von personenbezogenen Daten von Kunden, Interessenten und Lieferanten

(1) Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Spender, Interessent oder Lieferant nur dann, wenn Sie uns diese von sich aus per E-Mail, per Kontaktformular (siehe §13 Helpscout), per Post oder per Telefon zur Verfügung stellen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme zustande kommen. Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der Kontaktaufnahme. Bei einer Kontaktaufnahme via Kontaktformular (Helpscout) wird zudem Ihr IP-Adresse übermittelt. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen und mit Ihnen zu korrespondieren (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), oder aber zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) und welche in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.

(2) Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, ein Vertragsabschluss oder eine Vertragsabwicklung nicht erfolgen.

(3) Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder einer vertraglichen Vereinbarung an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, an externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer:innen und an weitere externe Stellen, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist. Es besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger, eine Empfängerin in einem Drittland (kein Mitgliedstaat der EU / EWR) oder eine internationale Organisation zu übermitteln.

(4) Die Daten werden 12 Monate nachdem jeweiligen Zeitpunkt gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die mitgeteilten personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit die mitgeteilten Daten der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden diese für die Dauer der Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Erfüllung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

§ 22   Erhebung von personenbezogenen Daten von Stellenbewerbern

(1) Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Bewerber:in für eine Stelle nur dann, wenn Sie uns diese per E-Mail, per Post oder per Telefon zur Verfügung stellen. Dies gilt sowohl für Bewerbungen auf Stellenausschreibungen als auch für Initiativbewerbungen. In diesem Zusammenhang erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilt wurden. Hierzu können insbesondere – je nach Umfang Ihrer Mitteilungen - Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Interessen, Qualifikationsdaten sowie schulische und berufliche Werdegänge zählen. Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, das Bewerbungsverfahren durchzuführen (Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a), b) und f) DSGVO i.V.m. § 26 BDSG).

(2) Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen künftigen Vertragsabschluss nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, die Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder ein (Arbeits-)Vertragsabschluss nicht erfolgen.

(3) Es erfolgt eine Datenübermittlung an Mitarbeitende der Personalabteilung, Mitarbeiter der Geschäftsleitung und dem jeweiligen Abteilungsleiter. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt. Es besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger, eine Empfängerin in einem Drittland (kein Mitgliedstaat der EU / EWR) oder eine internationale Organisation zu übermitteln.

(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daher bewahren wir Ihre Bewerbungs-Daten nach Durchführung des Bewerbungsverfahrens bei einer Ablehnung 12 Monate nach der Mitteilung der Ablehnungsentscheidung an Sie auf. Sofern Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben, beträgt die Speicherdauer den von Ihrer Einwilligung umfassten Zeitraum. Danach werden wir – so keine anderweitige Rechtfertigung der Speicherung mehr ersichtlich ist – entweder Ihre Daten löschen oder erneut Ihre Einwilligung zur weiteren Speicherung einholen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Stand: November 2022