Seit 2019 ist HEROLÉ Naturschutzpartner von Wilderness International.
Die gemeinsam geschützten Waldstücke befinden sich im Land der Zimtelfenkolibris in Kanada sowie im Secret Forest in Peru, in der Region Madre de Dios.
haben
dauerhaft in der Biomasse des Waldes gebunden bleiben
Seit 2020 ist HEROLÉ Spezialist für nachhaltige Klassenfahrten und bietet u.a. Klassenfahrten im Rahmen des UNESCO Weltaktionsprogramms "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" an. Zudem klärt der Veranstalter zum Thema Klima und Reisen auf. Darüber hinaus können Lehrer:innen gemeinsam mit ihren Schüler:innen mit weiteren Aktionen aktiv werden, um ihre Klassenfahrt zu 100% CO₂-neutral zu gestalten z.B. mit einer zusätzlichen Spende.
Im März 2023 begleitete Geschäftsführer Carsten Herold Wilderness International auf Expedition in den peruanischen Regenwald. Dort besichtigte er die Schutzgebiete und überzeugte sich selbst von der Arbeit der Stiftung.
HEROLÉ setzt Zeichen für verantwortungsvolles Reisen – auch auf unserer Expedition in Peru.
Der FOREST FOR FUTURE ist grün und urtümlich – ein echtes Stück Wildnis.
Die Partnerschaft von HEROLÉ und Wilderness International besteht nicht nur auf dem Papier: Teamwork ist im Regenwald unerlässlich.
Ganz in der Nähe des HEROLÉ FOREST FOR FUTURE fließt der Tambopata und schafft besondere Habitate.
Mit Wilderness International teilen wir die gemeinsame Vision, jungen Menschen den Wert unserer Natur nahezubringen und ihnen zu ermöglichen, selbst Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam haben wir über 500.000 m² Regenwald in Kanada und Peru für kommende Generationen bewahrt. So konnten wir vielen Schulklassen die Chance geben, sich intensiv mit Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung auseinanderzusetzen.
Daniela Loichen
Nachhaltigkeitsbeauftragte bei HEROLÉ Klassenfahrten
Kai Andersch, Vorstandsvorsitzender Wilderness International, sendet einen Dankesgruß aus Peru für viele Jahre wichtiger Unterstützung durch die Community.
Hier siehst du die Urkunden für alle Waldgebiete, die HEROLÉ bisher geschützt hat. Zusätzlich kannst du dir über den Link in der Beschreibung auf der Karte ansehen, wo sich das Schutzgebiet befindet.
In den Jahren 2019 und 2020 hat HEROLÉ für jede Klassenfahrt ein 64 m² großes Stück Wildnis im temperierten Regenwald Westkanadas geschützt. So wurden 64 000 m² im Land der Kolibris rechtssicher für die Zukunft gesichert und mit der Buchung einer HEROLÉ-Klassenfahrt ca. 75% der CO₂-Emissionen der Reise kompensiert.
Ein Blick in die Baumkronen im temperierten Regenwald Kanadas.
Ein seltener Küstenwolf auf Patrouille am Strand Porcher Islands.
Ein Weißkopfseeadler auf der Jagd.
In der Stille des Waldmoors fängt der seltene Sonnentau mit seinen klebrigen Tentakeln Fliegen.
Seit 2021 wird für jede reisende Person bei HEROLÉ 1 m² Urwald geschützt – inzwischen auch im tropischen Regenwald in Peru. Hier liegen die geschützten Gebiete in der Region Madre de Dios, entlang des Tambopata Flusses. Verspielte Affen, geheimnisvolle Jaguare und lianenbehangene Dschungelriesen sind in diesen Wäldern zu Hause.
Der Amazonasregenwald der Tambopata-Region ist eines der artenreichsten Ökosysteme der Erde.
Scharlacharas schillern im grünen Blätterdach hervor.
Scheue Braunrücken-Tamarinaffen bewegen sich sicher im Schutzgebiet.
Der Tambopata ist das Habitat der Brillenkaimane.
Die Urwaldriesen im HEROLÉ FOREST FOR FUTURE sind mehrere hundert Jahre alt und teilweise über 40 m hoch.
Warum Urwaldschutz mit WI?
HEROLÉ hat an Wilderness International vor allem die transparente und konkrete Verwendung der Spenden überzeugt: 1 € Spende schützt 1 m2 Urwald - und zwar für immer. Spender:innen erhalten eine Urkunde mit den Geokoordinaten und einem Luftbild des geschützten Waldstücks, sowie eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung.
Lasst uns diesen Weg gemeinsam weitergehen und noch mehr einzigartige Wildnis dauerhaft bewahren:
Du erhältst direkt nach deiner Spende eine personalisierte Urkunde über das von dir geschützte Stück Wildnis.
Die Stiftung mit Sitz in Peru, Kanada und Deutschland kauft rechtssicher Wildnisgebiete und schützt sie für alle Zukunft. Die Käufe werden durch Spenden refinanziert, die den langfristigen Schutz der Gebiete sichern sowie Umweltbildungsprojekte und Forschung zu CO₂-Speicherung und Biodiversität ermöglichen.
Egal ob Flieger oder Roadtrip: Mit unserem speziellen Tool für unterschiedliche Fortbewegungsmittel und Reisetypen kannst du einfach und kostenlos den CO2-Fußabdruck deiner Reise berechnen.
Und im Anschluss kannst du die Emissionen direkt durch den Schutz von wertvollem Regenwald ausgleichen - damit nachhaltigerer Tourismus und Naturschutz jetzt und in Zukunft Hand in Hand gehen.
Wilderness International kauft rechtssicher Wildnisgebiete und schützt sie für alle Zukunft. Die Käufe werden durch Spenden refinanziert, welche gleichzeitig den langfristigen Schutz der Gebiete sichern sowie Umweltbildungsprojekte und Forschung zu CO2-Speicherung und Biodiversität ermöglichen. Spender:innen erhalten eine personalisierte Urkunde mit den exakten Geokoordinaten des geschützten Waldstücks, sodass der Schutz direkt nachvollziehbar ist. Derzeit sind wir aktiv im temperierten Regenwald Westkanadas und im Amazonasregenwald Perus, wo wir uralte Primärregenwälder schützen.
Es ist wichtig, den Regenwald zu schützen, weil wir nur so das Artensterben und den Klimawandel aufhalten können. Sie beherbergen die größte Artenvielfalt weltweit und speichern riesige Mengen CO2. Außerdem ist es wichtig, Regenwälder zu schützen, weil sie unsere Lebensgrundlage sind: sie versorgen uns mit sauberer Luft, sauberem Wasser und stabilen Niederschlägen. Außerdem kühlen sie die Umgebung.
In Kanada helfen uns die große Rechtssicherheit bzw. die Gesetzeslage und die Sanktionen, die sogar Betreten verbieten, sowie die kulturgeschichtliche Bedeutung von Eigentum.
In Peru haben wir zusätzlich mit Locals ein Waldhüter:innen-Programm gestartet. Um den langfristigen Schutz sicherzustellen, haben wir mehrere Maßnahmen. Generell besuchen wir die Gebiete auf regelmäßigen Expeditionen, um nach dem Rechten zu sehen. Außerdem arbeiten wir mit Partnern vor Ort zusammen, die uns ggf. informieren. In den Spenden pro Quadratmeter sind außerdem die Kosten für Grundsteuern schon einkalkuliert.
Die Rechtsform der Stiftung erlaubt es wie keine andere, einen (gemeinnützigen) Zweck dauerhaft und unabhängig von fremden Interessen zu verwirklichen und so langfristig die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Sie ist damit das langfristigste Organisationskonstrukt, das derzeit bekannt ist. Nicht einmal Staaten, Unternehmen oder Nationalparks sind so langfristig konzipiert. Damit ist die Stiftung als einzige am Lebensalter der Ökosysteme orientiert, die wir schützen.