Nø Cosmetics unterstützt die Stiftung Wilderness International bei ihrer Mission, die letzten Regenwälder unserer Erde zu schützen. Mit dem Nø Cosmetics Wald in der Region Madre de Dios in Peru sowie in der Region der Westküste Kanadas wird wertvoller Regenwald und mit ihm der Lebensraum für eine riesige Artenvielfalt geschützt und ein gesundes Klima ermöglicht.
von Nø Cosmetics
Nø Cosmetics ist eine vegane Kosmetikmarke, die 2017 von Vater und Tochter gegründet wurde. Das Familienunternehmen steht für cleane Hautpflege mit hochwertigen Wirkstoffen. Motiviert durch die Wissenschaft und inspiriert durch die Wünsche der Community, möchten Caroline Kroll und ihr Team die Haut möglichst vieler Menschen verbessern.
Die geschützten Urwaldfläche liegen in der Madre de Dios Region in Peru. Im tropischen Regenwald Perus gibt es 10x mehr Reptilien und Amphibien als in Deutschland, ca. 10 % aller Vogelarten der Welt lassen sich hier beobachten.
Mit bis zu 75 kg sind Capybaras die größten Nagetiere der Welt.
Tiger-Makifrösche sind ein Indikator für einen intakten Wald, weil sie auf ungestörte Regenwälder angewiesen sind.
Der peruanische Amazonasregenwald ist der artenreichste Ort der Erde.
Amazonische Riesenotter leben in großen Familienverbanden.
Wilde Küstenwölfe, mächtige Weißkopfseeadler, fleischfressender Sonnentau und gigantische Urwaldriesen wie Ahornbäume, Alaska-Zedern und Riesenlebensbäume: Die Urwälder Westkanadas gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der gemäßigten Klimazone.
Mächtige Brettwurzeln geben den Urwaldriesen Stabilität.
Ein seltener Küstenwolf auf Strandpatrouille.
In der Stille des Moors lockt der Langblättrige Sonnentau mit seinen klebrigen Tentakeln Fliegen in die Falle.
Buckelwale vor der Küste unsere Schutzgebiete.
Warum Urwaldschutz mit WI?
Nø Cosmetics hat an Wilderness International vor allem die transparente und konkrete Verwendung der Spenden überzeugt: 1€ Spende schützt 1m2 Urwald - und zwar für immer. Spender:innen erhalten eine Urkunde mit den Geokoordinaten und einem Luftbild des geschützten Waldstücks, sowie eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung.
Die Stiftung mit Sitz in Peru, Kanada und Deutschland kauft rechtssicher Wildnisgebiete und schützt sie für alle Zukunft. Die Käufe werden durch Spenden refinanziert, die den langfristigen Schutz der Gebiete sichern sowie Umweltbildungsprojekte und Forschung zu CO2-Speicherung und Biodiversität ermöglichen.
Wilderness International kauft rechtssicher Wildnisgebiete und schützt sie für alle Zukunft. Die Käufe werden durch Spenden refinanziert, welche gleichzeitig den langfristigen Schutz der Gebiete sichern sowie Umweltbildungsprojekte und Forschung zu CO2-Speicherung und Biodiversität ermöglichen. Spender:innen erhalten eine personalisierte Urkunde mit den exakten Geokoordinaten des geschützten Waldstücks, sodass der Schutz direkt nachvollziehbar ist. Derzeit sind wir aktiv im temperierten Regenwald Westkanadas und im Amazonasregenwald Perus, wo wir uralte Primärregenwälder schützen.
Es ist wichtig, den Regenwald zu schützen, weil wir nur so das Artensterben und den Klimawandel aufhalten können. Sie beherbergen die größte Artenvielfalt weltweit und speichern riesige Mengen CO2. Außerdem ist es wichtig, Regenwälder zu schützen, weil sie unsere Lebensgrundlage sind: sie versorgen uns mit sauberer Luft, sauberem Wasser und stabilen Niederschlägen. Außerdem kühlen sie die Umgebung.
In Kanada helfen uns die große Rechtssicherheit bzw. die Gesetzeslage und die Sanktionen, die sogar Betreten verbieten, sowie die kulturgeschichtliche Bedeutung von Eigentum.
In Peru haben wir zusätzlich mit Locals ein Waldhüter:innen-Programm gestartet. Um den langfristigen Schutz sicherzustellen, haben wir mehrere Maßnahmen. Generell besuchen wir die Gebiete auf regelmäßigen Expeditionen, um nach dem Rechten zu sehen. Außerdem arbeiten wir mit Partnern vor Ort zusammen, die uns ggf. informieren. In den Spenden pro Quadratmeter sind außerdem die Kosten für Grundsteuern schon einkalkuliert.
Die Rechtsform der Stiftung erlaubt es wie keine andere, einen (gemeinnützigen) Zweck dauerhaft und unabhängig von fremden Interessen zu verwirklichen und so langfristig die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Sie ist damit das langfristigste Organisationskonstrukt, das derzeit bekannt ist. Nicht einmal Staaten, Unternehmen oder Nationalparks sind so langfristig konzipiert. Damit ist die Stiftung als einzige am Lebensalter der Ökosysteme orientiert, die wir schützen.