ORTLIEB arbeitet seit 2022 mit der Stiftung Wilderness International gemeinsam an der Mission, die letzten intakten Urwälder unserer Erde zu schützen. ORTLIEB stellt nicht nur wertvolles Eqiupment für unsere Expeditionen bereit, sondern schützt dem ORTLIEB Firmenwald in Westkanada ganz direkt wertvollen Regenwald - und mit ihm den Lebensraum für eine riesige Artenvielfalt und die Grundlage für ein gesundes Klima.
Lasst uns diesen Weg gemeinsam weitergehen und noch mehr einzigartige Wildnis dauerhaft bewahren: Schütze jetzt auch du ein Stück des ORTLIEB-Regenwalds.
Wilderness International steht für authentische Nachhaltigkeit und ist daher für uns der ideale Partner, um wirklich etwas in diesem Bereich bewegen zu können. Dies zeigt sich auch im Bereich des Handels mit CO2-Zertifikaten. Wie auch wir hat sich WI gegen das aktuelle Handeln mit CO2-Zertifikaten gestellt, da dies bislang nicht reguliert ist und häufig unter die Kritik des Greenwashings fällt.
Peter Wöstmann
Senior PR & Communications Manager
ORTLIEB ist aus dem Wunsch geboren, „unverwüstliche“, nachhaltige Produkte zu entwickeln, die Menschen ein Leben lang begleiten. Als Orientierung für das Handeln des Unternehmens dienen die UN-Nachhaltigkeitsziele, mit Fokus auf „Bezahlbare und saubere Energie“ und „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“.
Im Rahmen ihrer "To be free"-Kampagne (2025) hat ORTLIEB Wilderness International eine Bühne geboten, um die Bedeutung von Wildnis- und Artenschutz zu betonen.
Die Wildnisgebiete, die ORTLIEB im temperierten Regenwald schützt, liegen auf Porcher Island an der Westküste Kanadas. Sie sind das artenreichste Ökosystem der Nordhalbkugel. Ihre uralten Baumriesen bieten unglaublich vielen Tier- und Pflanzenarten einen sichern Lebensraum.
Ein Blick in die beeindruckenden Baumkronen im temperierten Regenwald. Manche Baumriesen hier werden über 100 Meter hoch!
Ein majestätischer Weißkopfseeadler war erfolgreich auf der Jagd.
An der stürmischen Westküste Kanadas leisten uns die Dry Bags besonders gute Dienste.
Ein amerikanischer Nerz sucht in der Gezeitenzone nach Nahrung.
Dort leben viele Seesterne und kleine Krebse.
Der temperierte Regenwald ist voller Farne und Moose - ein märchenhafter Anblick.
Wir haben eine große Vision: Die letzten echten Wildnisgebiete unserer Welt für immer zu schützen! 1€ Spende schützt 1m2 Urwald - und zwar für immer. Spender:innen erhalten eine Urkunde mit den Geokoordinaten und einem Luftbild des geschützten Waldstücks, sowie eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung.
konkrete Verwendung: 1 € Spende schützt 1 m² Regenwald
gut fürs Klima: so bleiben 60 kg CO2 dauerhaft in lebender Biomasse gebunden
transparent: du erhältst eine Urkunde mit den Geokoordinaten und einem Luftbild des geschützten Waldstücks
dauerhafte Wirkung: Deine einmalige Spende garantiert den dauerhaften Schutz des Gebiets
steuerlich absetzbare Spende mit Spendenbescheinigung
Du erhältst direkt nach deiner Spende eine personalisierte Urkunde über das von dir geschützte Stück Wildnis. Sie eignet sich übrigens auch super als Geschenk!
Die Stiftung mit Sitz in Peru, Kanada und Deutschland kauft rechtssicher Wildnisgebiete und schützt sie für alle Zukunft. Die Käufe werden durch Spenden refinanziert, die den langfristigen Schutz der Gebiete sichern sowie Umweltbildungsprojekte und Forschung zu CO2-Speicherung und Biodiversität ermöglichen.
Wilderness International kauft rechtssicher Wildnisgebiete und schützt sie für alle Zukunft. Die Käufe werden durch Spenden refinanziert, welche gleichzeitig den langfristigen Schutz der Gebiete sichern sowie Umweltbildungsprojekte und Forschung zu CO2-Speicherung und Biodiversität ermöglichen. Spender:innen erhalten eine personalisierte Urkunde mit den exakten Geokoordinaten des geschützten Waldstücks, sodass der Schutz direkt nachvollziehbar ist. Derzeit sind wir aktiv im temperierten Regenwald Westkanadas und im Amazonasregenwald Perus, wo wir uralte Primärregenwälder schützen.
Es ist wichtig, den Regenwald zu schützen, weil wir nur so das Artensterben und den Klimawandel aufhalten können. Sie beherbergen die größte Artenvielfalt weltweit und speichern riesige Mengen CO2. Außerdem ist es wichtig, Regenwälder zu schützen, weil sie unsere Lebensgrundlage sind: sie versorgen uns mit sauberer Luft, sauberem Wasser und stabilen Niederschlägen. Außerdem kühlen sie die Umgebung.
In Kanada helfen uns die große Rechtssicherheit bzw. die Gesetzeslage und die Sanktionen, die sogar Betreten verbieten, sowie die kulturgeschichtliche Bedeutung von Eigentum.
In Peru haben wir zusätzlich mit Locals ein Waldhüter:innen-Programm gestartet. Um den langfristigen Schutz sicherzustellen, haben wir mehrere Maßnahmen. Generell besuchen wir die Gebiete auf regelmäßigen Expeditionen, um nach dem Rechten zu sehen. Außerdem arbeiten wir mit Partnern vor Ort zusammen, die uns ggf. informieren. In den Spenden pro Quadratmeter sind außerdem die Kosten für Grundsteuern schon einkalkuliert.
Die Rechtsform der Stiftung erlaubt es wie keine andere, einen (gemeinnützigen) Zweck dauerhaft und unabhängig von fremden Interessen zu verwirklichen und so langfristig die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Sie ist damit das langfristigste Organisationskonstrukt, das derzeit bekannt ist. Nicht einmal Staaten, Unternehmen oder Nationalparks sind so langfristig konzipiert. Damit ist die Stiftung als einzige am Lebensalter der Ökosysteme orientiert, die wir schützen.