Wilderness International

ETH Zürich

Wilderness International
  • Das Environmental Robotics Lab der ETH Zürich erforscht und entwickelt innovative Robotiklösungen zur Bewältigung von Umweltproblemen
  • Wissenschaftliche Kooperation bei Biodiversitäts-Pilotprojekt zur Umwelt-DNA-Entnahme mit Drohnen
  • Partner seit 2024

Die ETH Zürich (“Eidgenössische Technische Hochschule Zürich”), gegründet im Jahr 1855, ist eine Lehr-​ und Forschungseinrichtung von Weltrang. Mit ihrem breiten Spektrum an Studiengängen und Forschungsbereichen ist die ETH Zürich bekannt für ihre Exzellenz in der Ausbildung von Fachleuten und der Entwicklung innovativer Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.


Die Forschung des Environmental Robotics Lab (ERL) der ETH Zürich befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen, die die Robotik im Hinblick auf Klimawandel, Umweltzerstörung und Nachhaltigkeit mit sich bringt. Dafür lassen sie sich von der Natur inspirieren und untersuchen neuartige Design-, Herstellungs-, und Steuerungsparadigmen. So schaffen sie vielseitige und robuste Maschinen, die komplexe und schwer einsehbare natürliche Umgebungen erkunden können. Die unterschiedlichen Roboter der ERL bezwecken, Daten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung für Umweltstudien zu erfassen, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren oder die Auswirkungen von Klimakatastrophen abzumildern.


In unseren peruanischen Schutzgebieten erforschen wir seit 2024 in einem weltweit einzigartigen Pilotprojekt den Einsatz von Drohnentechnologie zur Entnahme von Umwelt-DNA Proben aus den Baumkronen tropischer Primärwälder. Die erwarteten Ergebnisse können einen Meilenstein für die Biodiversitätsforschung bedeuten, da diese neue Methode perspektivisch dazu beiträgt, aussagekräftige Daten wesentlich effizienter erheben zu können. Das hilft nicht nur unserer Arbeit im Wildnis- und Artenschutz, sondern bildet eine wichtige Grundlage für alle zukünftigen Schutzprojekte.