haben mit ihren Spenden ...
für immer geschützt und so sichergestellt, dass ...
dauerhaft in der Biomasse des Waldes gebunden bleiben.
Verspielte Affen, geheimnisvolle Jaguare und lianenbehangene Dschungelriesen - der peruanische Amazonasregenwald ist der artenreichste Ort der Erde! Gemeinsam mit Wilderness International kannst du diesen Regenwald für immer schützen.
Wenn die Sonne über den Wäldern entlang des Tambopata Rivers aufgeht, beginnt der Wald zu atmen. Feuchtwarmer Dampf steigt über den Baumwipfeln auf und bricht das Sonnenlicht in warme Rottöne.
Streifiges Sonnenlicht durchdringt das dichte Blätterdach der gewaltigen Dschungelriesen, die auf meterhohen Brettwurzeln stehen und über und über mit Lianen behangen sind.
Beispiel für eine Wildnisschutzurkunde
Mich überzeugt die Direktheit der Arbeit. Anstatt teurer Awareness Kampagnen schützt WI tatsächlich einmalige Wildnisgebiete. Und nicht nur das Wie, auch das Was hat Hand und Fuß. Ausgewählt werden Gebiete aufgrund ihrer akuten Bedrohung, ihrer ökologischen Bedeutung oder ihrer strategischen Lage. All das kann jeder mittels Geokoordinaten nachvollziehen. Mehr Transparenz geht nicht!
Jenin Ziemens
Umweltbotschafterin
Wir zeigen dir wo deine Spende ankommt. Auf den Quadratmeter genau.
Amazonische Riesenotter leben in großen Familienverbanden. Sie lieben die Seen des Regenwaldes, die aus Altarmen des Flusses entstanden sind.
Mit bis zu 75 kg Körpergewicht sind Capybaras die größten Nagetiere der Welt.
Ein farbenprächtiger Blauscheitel-Trogon, der sich ausschließlich oben in den Baumkronen afhält.
Ein scheuer Braunrückentamarin lugt hinter einem Ast hervor.
Vermessung der Baumriesen in unseren Schutzgebieten zur Berechnung von Biomasse und CO2-Speicherung.
Wenn die Sonne über den Wäldern entlang des Tamboata-Flusse aufgeht, beginnt der Wald zu atmen.
Für dich ergeben sich keine weiteren Verpflichtungen. Die Spende ist einmalig, und ermöglicht uns als Stiftung, den langfristigen Schutz des Gebiets sicherzustellen. Die Patenschaft ist eine symbolische. Das Waldgebiet bleibt in Besitz der Stiftung.
In Kanada helfen uns die große Rechtssicherheit bzw. die Gesetzeslage und die Sanktionen, die sogar Betreten verbieten, sowie die kulturgeschichtliche Bedeutung von Eigentum.
In Peru haben wir zusätzlich mit Locals ein Waldhüter:innen-Programm gestartet. Um den langfristigen Schutz sicherzustellen, haben wir mehrere Maßnahmen. Generell besuchen wir die Gebiete auf regelmäßigen Expeditionen, um nach dem Rechten zu sehen. Außerdem arbeiten wir mit Partnern vor Ort zusammen, die uns ggf. informieren. In den Spenden pro Quadratmeter sind außerdem die Kosten für Grundsteuern schon einkalkuliert.
Die Rechtsform der Stiftung erlaubt es wie keine andere, einen (gemeinnützigen) Zweck dauerhaft und unabhängig von fremden Interessen zu verwirklichen und so langfristig die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Sie ist damit das langfristigste Organisationskonstrukt, das derzeit bekannt ist. Nicht einmal Staaten, Unternehmen oder Nationalparks sind so langfristig konzipiert. Damit ist die Stiftung als einzige am Lebensalter der Ökosysteme orientiert, die wir schützen.
In Peru bspw. arbeiten wir im Rahmen unseres Waldhüter:innen-Programms intensiv mit Locals zusammen. Sie begehen die Gebiete regelmäßig und vertreten unser Schutzanliegen in der Community. Sie stellen bspw. Schilder auf, sprechen mit der lokalen Bevölkerung über unsere Waldschutz-Projekte und konfrontieren unbefugtes Begehen gegebenenfalls. So verdienen die Waldhüter:innen gleichzeitig einen nachhaltigen Lebensunterhalt.
In Kanada arbeiten wir nicht nur mit Partnerunternehmen zusammen, sondern blicken auch auf großartige Zusammenarbeiten mit First Nations zurück. Dazu gehören ein Wildnislauf und mehrere Naturschutzexpeditionen mit den Cowichan von Vancouver Island sowie der gemeinsame Einsatz für den Schutz der Peel River Watershed mit den Gwich’in von Fort McPherson.
Wilderness International kauft rechtssicher Wildnisgebiete und schützt sie für alle Zukunft. Die Käufe werden durch Spenden refinanziert, welche gleichzeitig den langfristigen Schutz der Gebiete sichern sowie Umweltbildungsprojekte und Forschung zu CO2-Speicherung und Biodiversität ermöglichen. Spender:innen erhalten eine personalisierte Urkunde mit den exakten Geokoordinaten des geschützten Waldstücks, sodass der Schutz direkt nachvollziehbar ist. Derzeit sind wir aktiv im temperierten Regenwald Westkanadas und im Amazonasregenwald Perus, wo wir uralte Primärregenwälder schützen.
Grundstraße 1
01326 Dresden
Deutschland
zuständige Aufsichtsbehörde: Finanzamt Dresden Süd