Bedeutung und Umsetzung der SDGs an konkreten Beispielen

Darum geht's 

In diesem Artikel erfährst du, was die 17 Nachhaltigkeitsziele oder SDGs der UN (United Nations/Vereinten Nationen) sind und wie sie dabei helfen sollen, das Klima oder Biodiversität zu schützen. Am Beispiel von Wilderness International erklären wir dir, wie und auf welche SDGs unsere Arbeit direkt und indirekt einzahlt.

Was bewirkt eine einzelne Spende? Bei uns schützt der gespendete Euro nicht nur Wald – er fördert auch 9 von 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen für Frieden und Wohlstand für Menschen und unseren Planeten – jetzt und in Zukunft.

Wilderness International

Unsere Stiftungsarbeit zahlt auf diese 9 SDGs ein. 

Artikel im Überblick

  • Die Vereinten Nationen haben in der Agenda 2030 17 Nachhaltigkeitsziele – die SDGs – verabschiedet. 

  • Diese Ziele sollen einen gemeinsamen Aktionsplan für alle UN-Mitgliedstaaten vorgeben, um eine bessere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten. 

  • Die SDGs sind universell und zum Teil abstrakt formuliert, was ihre Umsetzung erschwert. 

  • Wir erklären anhand unserer tatsächlichen Stiftungsarbeit die 9 SDGs, auf die wir einzahlen. 

  • Um die SDGs erfolgreich global umzusetzen, erfordert es ein Zusammenspiel der wirtschaftlichen Akteure (CSR) und individueller Qualifikationen (IDGs). 

Bedeutung: Was sind die SDGs?

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) oder Nachhaltigkeitsziele sind ein international anerkannter Rahmen für eine gerechte, lebenswerte und nachhaltige Zukunft. Sie wurden erstmals 2015 innerhalb der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) in einen konkreten Fahrplan umgesetzt, mit dem weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden sollen. Seitdem gelten diese Ziele als vielseitig genutzter Kompass, beispielsweise für Unternehmen (z. B. in Form von CSR) oder private Initiativen. 

 

Insgesamt gibt es diese 17 Nachhaltigkeitsziele: 

 

Ziel 1: Keine Armut 
Ziel 2: Kein Hunger 
Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
Ziel 4: Hochwertige Bildung 
Ziel 5: Geschlechtergleichheit 
Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen 
Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie 
Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 
Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur 
Ziel 10: Weniger Ungleichheiten 
Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden 
Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion 
Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz 
Ziel 14: Leben unter Wasser 
Ziel 15: Leben an Land 
Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen 
Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

 

Im nächsten Kapitel erklären wir dir die SDGs 4, 6, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 17 am Beispiel von Wilderness International. Wir zeigen dir ganz transparent, wie und welche unserer Projekte auf diese Nachhaltigkeitsziele einzahlen. 

SDGs in der Praxis am Beispiel von Wilderness International 

Auch für uns sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung ein Kompass: Sie helfen uns sicherzustellen, dass unsere Projekte nicht nur Wälder schützen, sondern auch Bildung fördern, Ungleichheiten abbauen und die Klimaresilienz stärken.


Unsere Arbeit zahlt direkt auf folgende 6 Nachhaltigkeitsziele ein:

 

SDGs direkt erzielt von Wilderness International
Wilderness International

SDG 4 - Hochwertige Bildung für alle

Langfristiger Naturschutz beginnt mit Wissen, Teilhabe und der Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Deshalb fördern wir in Kanada, Peru und Deutschland Umweltbildungsprojekte. In Peru führen Waldhüter:innen lokale Umweltbildungsprojekte in den Gemeinden rund um unsere Schutzgebiete durch. In Kanada bringen wir gemeinsam mit Eagle Wing Tours Schulklassen in die Fjorde der temperierten Regenwälder, um ihnen die Bedeutung von Ökosystemen direkt vor Ort zu vermitteln. Und in Deutschland motivieren wir mit dem Wildnislauf jährlich Tausende Schüler:innen, Verantwortung für die Natur zu übernehmen und sich als Teil einer globalen Lösung zu verstehen.

Wilderness International

SDG 6 - Sauberes Wasser

Wälder schenken uns stabilen Regen: Die Pflanzen des Amazonasbeckens transpirieren täglich 20 Milliarden Tonnen Wasser, die in der Atmosphäre zu Wolken werden (Meineke, M. 2024). Das entspricht der zwanzigfachen Menge Wasser, die über dem Meer verdunstet! So kreieren sie den größten Süßwasserfluss der Erde. Durch dieses ständige Verdunstung und das Ausatmen von Wasserdampf sorgt der Wald selbst für den Regen, den er braucht und der ihn zum Regenwald macht.

Zudem agiert der Regenwald als immenser Wasserspeicher und Wasserreiniger. Das Regenwasser, das nicht wieder sofort von den Pflanzen aufgenommen wird, versickert im Waldboden, der das Wasser filtert und reinigt. Ohne den Wald würde außerdem das Regenwasser direkt in die Flüsse abfließen und nicht in der Region verbleiben, was zur Folge hätte, dass sich regionale Wasserkreisläufe so stark verändern, dass zukünftig Trinkwasser und Regen in der Region fehlen. Dadurch würde es wesentlich heißer und trockener werden - eine Tendenz, die sich durch die immer noch steigenden Abholzungsraten im Amazonas schon zeigt. Jeder geschützte Quadratmeter Regenwald trägt darum direkt zur Erhaltung lokaler und globaler Wasserkreisläufe bei.

Wilderness International

SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

Der globale Temperaturanstieg soll bis 2030 auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden. Durch den Schutz bestehender, hochkohlenstoffhaltiger Wälder tragen wir zur Erreichung des SDG 13 bei. Die Wälder der Erde binden genauso viel CO2, wie in der gesamten Atmosphäre vorhanden ist. Wenn solche kohlenstoffreichen Ökosysteme zerstört werden, setzen sie mehr CO2 frei, als in einer für Menschen relevanten Zeitspanne je wieder zu binden möglich wäre. Ganze 10 bis 15% aller jährlichen Emissionen werden durch Waldzerstörung und die Trockenlegung von Waldmooren verursacht (Le Quéré et al., 2017, Friedlingstein et al., 2022).

Wilderness International

SDG 14 - Leben unter Wasser

SDG 14 fordert, dass bis 2025 alle Arten der Meeresverschmutzung, insbesondere durch vom Lande ausgehende Tätigkeiten, verhütet und erheblich verringert werden. Wenn Wälder abgeholzt werden, werden ihre nährstoffreichen Mutterböden vom Regen weggeschwemmt. Die Erde wird in die Flüsse gespült, die dadurch eutrophieren und zu viele Nährstoffe ins Meer bringen. Indem wir Wälder und ihre Flüsse schützen, verhindern wir also auch die Meeresverschmutzung und unterstützen so direkt die Erreichung von SDG 14.

Wilderness International

SDG 15 - Leben an Land

Das SDG 15 fordert für 2030 den Schutz und die Wiederherstellung von Landökosystemen, insbesondere der Wälder. Durch den Schutz intakter Regenwälder tragen wir zur Erreichung dieses Ziels bei. Die Entwaldung und die daraus resultierende Bodendegradation und Wüstenbildung werden verhindert. Gleichzeitig ermöglichen wir die Renaturierung angrenzender Gebiete, denn nur wenn bestehende Natur erhalten bleibt, kann sich die Artenvielfalt von dort aus wieder ausbreiten. Das ist eine essentielle Voraussetzung für die Wiederherstellung von geschädigten Wäldern, Flächen und Böden – vor allem für jene, die von Wüstenbildung, Dürre und Überschwemmungen betroffen sind.

Wilderness International

SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Im Sinne von SDG 17 bilden wir wirksame zivilgesellschaftliche Partnerschaften zur Förderung von Nachhaltigkeit, vor allem im privatwirtschaftlichen Sektor. Ohne unsere Unternehmenspartner könnten wir nicht so viel Urwald schützen wie bisher. Sie übernehmen Verantwortung und gehen mit ihrem Naturschutzengagement teils sogar als Pioniere in ihrer Branche voran.

Folgende 3 UN-Nachhaltigkeitsziele fördern wir durch unsere Arbeit zudem indirekt:

SDGs indirekt erfüllt von Wilderness International
Bild für SDG 10

SDG 10 - Weniger Ungleichheiten

Wir arbeiten in Regionen mit strukturellem Machtgefälle – zwischen Nord und Süd, Stadt und Land, reich und arm. Dieses Ungleichgewicht benennen wir bewusst und möchten durch langfristige Partnerschaften, faire Gehälter, Stipendien und Kapazitätsaufbau gezielt dazu beitragen, es abzubauen. Wir verstehen uns nicht als „westliche Lösung“, sondern als lernende Organisation im direkten Austausch mit lokalen Akteur:innen, indigenen Gemeinschaften und breiten lokalen Allianzen. Dazu gehört auch, unsere eigene Rolle kritisch zu reflektieren und Verantwortung für strukturelle Gerechtigkeit mitzudenken, etwa im Umgang mit First Nations in Kanada oder lokalen Gemeinschaften in Peru.

Wilderness International

SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

Auch auf kommunaler Ebene ermöglichen wir Wandel. In unserem Agroforstprojekt mit peruanischen Landwirt:innen verbinden wir seit 2023 nachhaltige Produktion, lokale Selbstversorgung und ökologischen Wiederaufbau. Unser Ziel ist es, resiliente Gemeinden zu fördern, die aktiv zur Klimastabilisierung beitragen. In Dresden haben wir in der Vergangenheit mit dem Projekt “Mein Baum – Mein Dresden” nicht nur das Stadtklima verbessert, sondern auch das Bewusstsein für globale Zusammenhänge gestärkt.

Wilderness International

SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster

Dieses Nachhaltigkeitsziel fordert Initiativen und Unternehmen darin, nachhaltige Verfahren einzuführen und in ihre Berichterstattung Nachhaltigkeitsinformationen aufzunehmen. Viele unserer Partnerunternehmen schützen mit jedem Produkt oder Service ein Stück Urwald oder berechnen ihren CO2-Fußabdruck, um ihn zu reduzieren und den verbliebenen CO2-Ausstoß durch Urwaldschutz auszugleichen. Dabei involvieren sie meist auch ihre Kund:innen, die den Unternehmenswald durch weitere Spenden selber wachsen lassen können. So tragen wir unseren Teil zu SDG 12 bei.

Wie kann man die SDGs am besten umsetzen? 

Ein zentraler Schlüssel zur Erreichung der Sustainable Development Goals liegt in der Verschränkung aller Ebenen: 

  • SDGs sind die großen globalen Ziele und setzen den übergeordneten Rahmen.
  • Die Corporate Social Responsibility ist die Brücke, mit der Unternehmen die globalen Nachhaltigkeitsziele in real umsetzbare Strategien und Projekte übersetzen können. 
  • Die Inner Development Goals ergänzen den Komplex um die individuellen Schlüsselkompetenzen und legen den Fokus auf die Menschen, welche die entsprechenden Strategien und Projekte umsetzen müssen. 

Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn alle Akteure erkennen, dass die Entwicklung der inneren Fähigkeiten – der IDGs – die Grundlage für eine erfolgreiche CSR-Strategie ist, die wiederum zur Erreichung der globalen Ziele beiträgt

 

All das zeigt, dass es uns beim Waldschutz keineswegs nur um Bäume geht. Als gemeinnützige Stiftung fördert unsere Arbeit ganzheitliche und langfristige Nachhaltigkeitslösungen für Natur und Menschen. Und jede einzelne Spende trägt dazu bei.

 

Autorin
Wilderness International
Marie Schreiber
Science Communication

Marie verbindet wissenschaftliche Expertise mit Storytelling. Ihre Mission ist die Wissenschaftskommunikation: komplexe Themen greifbar machen und verdeutlichen, wie eng unser alltägliches Leben mit Waldschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit verknüpft ist und es direkt und unmittelbar beeinflussen.

Artikel Teilen

Das könnte dich auch interessieren

Das könnte dich auch interessieren

  • Wilderness International
    Aktiv werden - so gehts! 

    Hier stellen wir euch zur Inspiration einmal drei Beispiele vor, wie sich Menschen in den letzten Wochen auf unterschiedlichste Art mit uns für den Wildnisschutz engagiert haben.

  • Wilderness International
    Umweltschutz im Unternehmen

    Ihr seid ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges Unternehmen oder möchtet es werden? Ihr wollt Verantwortung für euer Handeln übernehmen und euer Engagement für die Zukunft unserer Erde zeigen? Ihr sucht nach Lösungen, aber kennt bisher nur Kompensation durch Zertifikatekauf? Wir haben da eine Idee für euch! 

  • Wilderness International
    Naturschutz-Partner werden 

    Wir sind überzeugt: Kooperationen haben viele positive Effekte auf die nachhaltige Entwicklung unserer Welt. Ihr wollt als Unternehmen Verantwortung für euer Handeln übernehmen und euch für die Zukunft unserer Erde engagieren? Dann werdet Naturschutz Partner von Wilderness International und gründet mit uns euren Firmenwald.