Lokale Projekte

Vielfältiges Engagement für den Urwald

Wilderness International

Gemeinsam für langfristige Veränderung

Mit lokalen Projekten schützen wir den Wald auf ganz verschiedene Weise, immer gemeinsam mit den Menschen der Region. Diese Projekte bieten Möglichkeiten, auch abseits von Spendenengagement aktiv zu werden und sich einen nachhaltigeren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie reichen von Agroforst bis Umweltbildung und geben auch unseren Spender:innen und Partnern noch mehr Wissen und Argumentationen an die Hand, warum es wichtig ist, jetzt aktiv zu handeln. Wir glauben: gegenseitiges Verständnis und enge Zusammenarbeit sind ein wichtiger Schlüssel für langfristige Veränderungen vor Ort. Jeder Euro, der an uns gespendet wird, fließt anteilig auch in diese Projekte. Denn Waldschutz geht weit über reinen Flächenschutz hinaus. 

Projekte in Peru

Unsere Schutzgebiete in Peru liegen in der Region Madre de Dios, dem artenreichsten Ort der Welt. Neben der nächsten größeren Stadt Puerto Maldonado gibt es auch einige kleinere Communities, die in der Nähe unserer Schutzgebiete leben und mit denen das Team von WI Peru in regelmäßigem Austausch steht. Gemeinsame Projekte sollen das Wissen der Menschen über den Regenwald stärken und Möglichkeiten bieten, im Einklang mit dem sie umgebenden Ökosystem zu leben. 

Hüter:innen des Waldes

In Peru müssen wir in unseren Waldgebieten Präsenz zeigen und mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt stehen, um den Schutz der Landstücke sicherzustellen. Dafür haben wir ein Team von lokalen Waldhüter:innen, die viel Erfahrung und ein großes Wissen über den Wald haben. Sie kennzeichnen unsere Schutzgebiete durch Beschilderung und konfrontieren notfalls illegale Aktivitäten. Außerdem unterstützen sie als Guides unsere internationalen Expeditionsteams und Forschenden dabei, den Schutz der Gebiete und die dortige Artenvielfalt zu dokumentieren. 

Wilderness International

Agroforst Projekt

Um die Madre de Dios Region nachhaltig zu schützen, die Ursachen der Entwaldung zu minimieren und gemeinsam mit den Familien alternative Einkommensquellen zu erschließen, haben wir im Dezember 2023 unser Agroforstprojekt gestartet und uns mit zwei lokalen Agroforst-Pionieren zusammengetan: Camino Verde und Fundo Ten Paciencia. 


Unser Ziel ist es, Landwirt:innen zu den Themen Agroforst und nachhaltige Anbaupraktiken weiterzubilden, bspw. auch zur Produktion von Wildbienenhonig

Wilderness International

WI Perú Educa

Unser Umweltbildungsprogramm wird koordiniert von Waldhüterin Ana-Paula. Die Region Madre de Dios ist wirtschaftlich stark geprägt von Goldgräberei und Landwirtschaft, womit ein Großteil der Menschen ihren Lebensunterhalt verdient. Dieses Projekt soll mehr Wissen über und Begeisterung für den Regenwald und seine Bewohner vermitteln und Argumente an die Hand geben, warum es wichtig ist, dieses empfindliche Ökosystem aktiv zu schützen. Dazu gehören Themenevents in den Städten und Communities, verschiedene Projekte an Schulen sowie Besuche von Schüler:innen direkt in unserer Forschungsstation im Secret Forest.

Wilderness International

Stipendien für Forschung

Für unser Forschungsstipendium suchen wir regelmäßig nach Peruaner:innen mit einer Leidenschaft für Naturschutz und Forschung sowie einer geeigneten Studienrichtung (Biologie, Botanik, etc.), die unsere Foschenden und das Team von Fauna Forever in den Regenwald begleiten dürfen.

 

Mit dem vierwöchigen Stipendium wollen wir Locals dabei unterstützen, die Flora und Fauna ihrer Heimat zu erforschen, Wissen weiterzugeben und zum Naturschutz beizutragen. Und das mit Erfolg: Xiomara Banegas, eine unserer ersten Stipendiatinnen, ist uns nach ihrem Aufenthalt als Waldhüterin erhalten geblieben! 

Wilderness International

Projekte in Kanada

Unsere Schutzgebiete in Kanada liegen zum einen im Tobatal, mitten im Küstengebirge Westkanadas, 160 Kilometer nördlich von Vancouver City, zum anderen auf Porcher Island, ca. 40 km südlich von der Hafenstadt Prince Rupert und nicht weit von der Grenze zu Alaska. Dort finden wir einzigartigen temperierten Regenwald und die artenreichsten Ökosysteme der Nordhalbkugel - und trotzdem ist ausgerechnet British Columbia einer der letzten Rechtsräume der Erde, der weiterhin die großflächige Abholzung von 600-1800 Jahre alten Urwaldriesen erlaubt. Unser Ziel ist es, diese wunderschönen, alten Wälder gemeinsam mit den First Nations und lokalen Communities zu bewahren. 

Protect the Peel 

Der Peel River, der sich durch das Herz der kanadischen Arktis schlängelt, ist nicht nur eine wichtige Lebensader für das Ökosystem der Region, sondern auch die Heimat vieler First Nations. Doch diese Heimat war bedroht von Tausenden von Bergbauansprüchen. Das gemeinsame Projekt der Teetl'it Gwich’in und Wilderness International sollte dazu beitragen, das Bewusstsein für den sich verschärfenden Konflikt zu schärfen. 

2015 ging der Rechtsfall vor Gericht, 2017 dann die große Entscheidung: 80 % des Peel River Einzugsgebiets werden dauerhaft geschützt! 

Wilderness International

Projekte in Deutschland 

In Deutschland schützen wir keinen Wald, denn es gibt hier keine großen, intakten und zusammenhängenden Urwaldflächen mehr. Hier liegt unser Fokus auf Umweltbildung. Dazu haben wir über die Jahre eine Vielzahl von Projekten ins Leben gerufen, die verschiedenste Zielguppen ansprechen. Alle mit dem großen Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung von Urwäldern für unser Klima, die Biodiversität und unsere Lebensgrundlage zu steigern. 

Ein Totempfahl für Köln 

Im Jahr 2013 schnitzten die Cowichan First Nations ein bedeutungsvolles Geschenk für die Stadt Köln und für uns alle. Aus einem über 100 Jahre alten Riesenlebensbaum fertigte der kanadische Schnitzmeister Harold Joe aus Duncan zusammen mit seinem Helfer George Rice den ersten Kölner Totempfahl. Dieser soll an die einst enge Verbindung zwischen Mensch und Natur erinnern, und steht seit Mitte November 2014 im Garten der Kinderklinik Amsterdamer Straße.

Wilderness International

Unsere Wildnisläufe

Der Wildnislauf ist ein klassischer Spendenlauf. Er bietet Schüler:innen die Gelegenheit, sportlich aktiv zu werden und sich zu engagieren: für den Schutz der artenreichsten Regenwälder weltweit, ein gesundes Klima und eine grünere Schule zu Hause.

 

Seit 2008 haben wir bereits mehr als 55 Wildnisläufe mit über 40.000 Schüler:innen durchgeführt! Und einige ehemalige Wildnisläufer:innen sind uns bis heute im Team von WI Deutschland erhalten geblieben. 

Wilderness International

Starke Stimmen

Unsere Botschafter:innen sind Content Creator, Filmemacher, Autor:innen, Umweltexpert:innen, Musiker:innen und vieles mehr. Aber eins haben sie alle gemeinsam: Sie nutzen ihre Reichweite, um über die Bedeutung von Regenwäldern als essentielle Lebensgrundlage zu sprechen. Sie sammeln Spenden und schaffen ein Bewusstsein bei ihrer Community, dass der Erhalt intakter Ökosysteme mit all ihrer Biodiversität der größte Hebel ist, wenn es um den Wettlauf gegen die Zeit geht, das Weltklima und die Artenvielfalt ür zukünftige Generationen zu erhalten.  

Wilderness International

Mein Baum - Mein Dresden 

2019 startete in Dresden die Initiative "Mein Baum - Mein Dresden" als Blueprint für unabhängige Baumpflanzinitiativen. Unpolitisch und gemeinschaftlich vergrünern Bürger:innen dabei ihre Stadt und verbessern so Klima, Artenvielfalt und Lebensqualität.

Bis 2023 haben wir die Initiative für Dresden angeleitet, dann haben wir den Lead an die Dresdner:innen selbst abgegeben. MBMD war von Anfang an als bürgerliches Projekt gedacht. Der Plan war schon immer, die Pflanzungen an Initiativen der Stadtbevölkerung zu übergeben und so Raum für ziviles Engagement zu schaffen.

Wilderness International

Schüler:innen auf Expedition

Im Rahmen unseres Umweltbotschafter:innen-Programms haben wir zwischen 2008 und 2018 insgesamt 56 Schüler:innen mit einem Stipendium ermöglicht, unser Team auf Expedition zu begleiten und die Wildnis hautnah zu erleben, für deren Schutz sie sich engagieren. Zu Hause begeistern sie als passionierte Botschafter:innen viele tausende Mitmenschen für den Wildnisschutz und bringen sich in vielfältiger Weise auch in die Stiftungsarbeit ein.

Wilderness International

Weiterlesen 

Weiterlesen 

  • Wilderness International
    Unser Wirkungsbericht

    In unserem Wirkungsbericht erfährst du mehr über unsere Arbeit, unsere Mission und was wir seit Gründung der Stiftung bereits erreich haben. 

  • Wilderness International
    Unsere Partner

    Ganzheitlicher Wildnisschutz funktioniert nur mit starken Partnerschaften. Unsere Unternehmenspartner unterstützen unsere Mission auf vielfälte Weise, sei es mit Sachspenden, der Gründung eines Firmenwaldes oder einer Spende über 1% for the Planet. Hier findest du eine Übersicht unserer Partner. 

  • Wilderness International
    Wissenschaft und Forschung 

    Neben Projekten mit lokalen Communities stehen auch die Erforschung unserer Schutzgebiete im Fokus. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern monitoren unsere Forschenden die Biodiversität in unseren Schutzgebieten, und wie sie sich entwickelt. 

Fragen zu unseren Projekten? 
Wilderness International
Wilderness International

gemeinnützige Stiftung bügerlichen Rechts

+49 351 31402-220

Grundstraße 1

01326 Dresden

Deutschland

zuständige Aufsichtsbehörde: Finanzamt Dresden Nord