Echte Wildnis ist eine große Leidenschaft von Otto Bulletproof. Doch sie ist an vielen Orten der Welt bedroht. In 2024 hat Otto sich bereits mit Wilderness International für den Schutz kanadischen Regenwalds stark gemacht und 10.000 m2 geschützt. Im Frühjahr 2025 hat Otto unsere Schutzgebiete im Amazonas Regenwald in Peru besucht und möchte jetzt mit EUCH diesen fantastischen Ort bewahren – für immer.
Mach mit und schütze jetzt dein Stück im OttoBulletproof-Wald - für dich selbst oder als Geschenk!
Ich sehe es als meine Verantwortung, die Wildnis zu schützen – für die Zukunft unserer Welt und unserer Kinder. Die letzten intakten Regenwälder sind die grünen Lungen des Planeten und sind essentiell für den Erhalt der Artenvielfalt. Lasst sie uns gemeinsam für uns und kommende Generationen bewahren.
Otto Karasch
Content Creator & Wildnisbotschafter
Wir haben eine große Vision: Die letzten echten Wildnisgebiete unserer Welt für immer zu schützen!
Dafür kaufen wir ökologisch wertvolle und akut bedrohte Waldgebiete per Grundbucheintrag, um diese rechtssicher, dauerhaft und transparent zu schützen. Die Käufe werden durch eure Spenden refinanziert und langfristig geschützt.
Wähle im Spendenformular die Größe der Waldfläche aus, die du schützen möchtest.
Im Formular trägst du deine Daten ein - so gehst du sicher, dass du alle Informationen sowie die Spendenquittung erhältst.
Nun kannst du die Urkunde noch mit deinem Namen oder dem einer Person personalisieren, die du beschenken möchtest. Wenn du willst, kannst du auch einen Anlass hinzufügen.
Die Urkunde mit den Geokoordianten deines geschützen Gebietes kannst du dir direkt nach der Zahlung herunterladen. Außerdem wird sie auch per E-Mail an dich versandt, zusammen mit einem Link, der dir dein persönliches Schutzgebiet auf den Quadratmeter genau auf unserer Online-Karte zeigt.
Du erhältst direkt nach deiner Spende eine personalisierte Urkunde über das von dir geschützte Stück Wildnis. Sie eignet sich übrigens auch super als Geschenk!
Zu Gesicht bekommen wir Jaguare nur selten - doch ihre Spuren sind überall.
Die Brasilianische Wanderspinne (Phoneutria) gilt als eine der giftigsten Spinnen der Welt!
Mächtige Brettwurzeln geben den Urwaldriesen Stabilität.
Die wunderschöne Regenbogenboa trägt ihren Namen aufgrunf der Struktur ihrer Schuppen. Fällt Licht im richtigen Winkel auf die Tiere, wird es von den Schuppen gebrochen, und die Boa leuchtet in allen Farben des Regenbogens.
Wenn die Sonne über den Regenwäldern entlang des Tambopata Flusses aufgeht, beginnt der Wald zu atmen.
Ein Brillenkaiman schwimmt kaum sichtbar durch den Fluss, nur wenige Meter von unserem Boot entfernt.
Transparent, geprüft & empfohlen!
2017 haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen.
Damit verpflichten wir uns zu hohen Standards von Transparenz, Rechenschaft und Effektivität für internationale NGOs.
Das Phineo "Wirkt!"-Siegel bestätigt zudem, dass unsere Arbeit einen nachvollziehbaren Effekt hat, und dass wir eine leistungsstarke und transparente Organisation sind. Um es zu erhalten, wurden wir über sechs Monate hinweg in einem vierstufigen Verfahren von unabhängigen Expert:innen analysiert.
Im Rahmen von YouTopia hat Otto bereits 10.000 m2 temperierten Regenwald an der kanadischen Westküste geschützt und wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bewahrt.
dauerhaft in der Biomasse des Waldes gebunden bleiben
Ein seltener Bewohner unserer Schutzgebiete - der kanadische Küstenwolf.
Auf seinen Reisen stand Otto auch schon einem Grizzly Auge in Auge gegenüber.
Auch im temperierten Regenwald finden sich gigantische, beeindruckende Baumriesen.
Ein majestätischer Weißkopfseeadler hält von seinem erhöhten Platz im Baum Ausschau nach Fischen im Meer.
Vor der rauen Küste Kanadas kann man immer wieder Wale beobachten - so wie diesen Buckelwal.
Eingebettet in weiche Schichten aus uraltem Torfmoos wächst seltener Langblättriger Sonnentau, dessen Nektartropfen in einem seltenen Sonnenstrahl glänzen. In der Stille des Moors lockt er mit seinen klebrigen Tentakeln Fliegen in die Falle.
Die Stiftung mit Sitz in Peru, Kanada und Deutschland kauft rechtssicher Wildnisgebiete und schützt sie für alle Zukunft. Die Käufe werden durch Spenden refinanziert, die den langfristigen Schutz der Gebiete sichern sowie Umweltbildungsprojekte und Forschung zu CO2-Speicherung und Biodiversität ermöglichen.
Nisi at ac aliquam massa. Lacus, in fames auctor non fringilla sed. Rhoncus dictumst urna,aliquam, tristique ultrices auctor nunc. Semper eget id elementum, viverra aliquet condimentum enim. Ultricies ac at pulvinar consectetur sed ridiculus netus. Tincidunt est ornare facilisis et, dictumst purus.
Wilderness International kauft rechtssicher Wildnisgebiete und schützt sie für alle Zukunft. Die Käufe werden durch Spenden refinanziert, welche gleichzeitig den langfristigen Schutz der Gebiete sichern sowie Umweltbildungsprojekte und Forschung zu CO2-Speicherung und Biodiversität ermöglichen. Spender:innen erhalten eine personalisierte Urkunde mit den exakten Geokoordinaten des geschützten Waldstücks, sodass der Schutz direkt nachvollziehbar ist. Derzeit sind wir aktiv im temperierten Regenwald Westkanadas und im Amazonasregenwald Perus, wo wir uralte Primärregenwälder schützen.
Für dich ergeben sich keine weiteren Verpflichtungen. Die Spende ist einmalig, und ermöglicht uns als Stiftung, den langfristigen Schutz des Gebiets sicherzustellen. Die Patenschaft ist eine symbolische. Das Waldgebiet bleibt in Besitz der Stiftung.
Wir schützen die von uns ausgewählten Gebiete ausschließlich durch Kauf mit Grundbucheintrag und in Ländern mit hoher Rechtssicherheit. Alle drei internationalen Stiftungen werden als Eigentümer ins Grundbuch eingetragen. Die Waldgebiete, die wir als Stiftungen gekauft haben, kann uns keiner mehr abkaufen, und auch wir dürfen die Waldgebiete nicht mehr verkaufen.
Die Organisationsform der Stiftung verhindert, dass die Rechte über die Verfügung von Eigentum bei einer einzelnen Person liegen und sichert das dauerhafte Bestehen. Unsere Satzung legt fest, dass die Landstücke unberührt gelassen und lediglich zu Forschungs- und Dokumentationszwecken aufgesucht werden.
Unsere Schutzgebiete in Kanada sind aufgrund ihrer Abgelegenheit und dem unerschlossenen Gebiet nur unter großem finanziellen, materiellen und zeitlichen Aufwand und nicht ohne Risiko erreichbar. Zudem sorgt die große Rechtssicherheit in Kanada dafür, dass eine Beschädigung von Land starke Sanktionen nach sich zieht. Der British Columbia Trespass Act verbietet es eindeutig, Privatland zu betreten. Verstöße werden auf Klage gerichtlich verfolgt, selbst wenn kein Schaden entstanden ist. Außerdem besuchen und kontrollieren wir die Gebiete im Rahmen regelmäßiger Forschungsaufenthalte und haben Partnerschaften mit lokalen Unternehmen, die uns unterstützen. In Kanada haben wir außerdem den Vorteil, dass Eigentum kulturgeschichtlich einen sehr hohen Wert hat und respektiert wird.
Die Regenwälder in Peru und Kanada gehören zu den letzten 2,8 % intakter Wildnisgebiete auf unserem Planeten - und sind leider akut bedroht (Plumptre et al., 2021). 10-15 % aller jährlichen Emissionen werden durch die Zerstörung dieser Wälder und ihrer Moore verursacht, mehr als durch den Flugsektor - deswegen müssen wir jetzt handeln!
Zahlreiche Studien belegen die Bedrohung des Regenwalds in Peru und Kanada. Jeder weiß um den Wert und die Bedrohung der Amazonaswälder. Doch kaum jemand spricht vom vergessenen Ökosystem British Columbias:
Wenn wir die letzten intakten Regenwälder verlieren, wird dies katastrophale Folgen für unseren Planeten haben. Das Konzept der planetaren Grenzen besagt, dass es bestimmte ökologische Grenzen gibt, deren Überschreitung die Stabilität des Ökosystems der Erde und damit das Vorankommen der Menschheit gefährdet. Zahlreiche Studien zeigen, dass wir auf dem besten Weg sind, mindestens fünf der neun planetaren Grenzen, auch ‘tipping points’ oder ‘Kippelemente’ genannt, zu überschreiten. Eines dieser Elemente ist der Verlust des tropischen Regenwaldes. Die Folgen des Klimawandels können wir bereits spüren, doch noch haben wir die Chance, die schlimmsten Auswirkungen abzuwenden, wie die Zusammenfassung des Buches ‘Earth for all’ zeigt.
gemeinnützige Stiftung bügerlichen Rechts
Grundstraße 1
01326 Dresden
Deutschland
zuständige Aufsichtsbehörde: Finanzamt Dresden Nord