Spenden
m2 Urwald
Tonnen CO2
Jetzt Regenwald retten
Seltene Küstenwölfe, flinke Fischotter und geheimnisvoller Sonnentau im Waldmoor - der temperierte Regenwald der Nordwestküste ist ein wilder Schatz. Mit Wilderness International kannst du diesen diversen Lebensraum für immer schützen.
Über den Misty Forest
Im Rhythmus von Ebbe und Flut
Wenn sich der Nebel der schroffen nordischen Küste lichtet, tauchen Inseln im Meer auf, und verschwinden dann wieder. Der Schrei eines Weißkopfseeadlers dringt durch den Dunst. Ein Otter schlüpft aus seinem Bau zwischen den riesigen Wurzeln des Urwalds und gleitet geräuschlos ins Meer. Dann streckt er neugierig den Kopf aus dem Wasser.
Online-Karte
Auf der Online-Karte siehst du alle Gebiete, die der Misty Forest aktuell umfasst, sowie die Verortung auf dem Globus. Dort sind unsere aktuellen Luftbilder hinterlegt und außerdem siehst du, welche Gebiete bereits durch Patenschaften dauerhaft geschützt sind.
Regelmäßig kommen neue Landstücke hinzu. Unser Ziel ist es, einen möglichst großen zusammenhängenden Lebensraum zu schützen.
- Name: Misty Forest
- Land: Kanada
- Region: British Columbia
- Lage des Schutzgebiets: auf Porcher Island, ca. 40 km südlich von der Hafenstadt Prince Rupert und nicht weit von der Grenze zu Alaska
- Größe: > 166,5 ha
- Ökosystem: temperierter Küstenregenwald
- diverser Lebensraum mit zahlreichen Habitatformen wie Wald, Gewässer, Hochmoor mit kleinen Seen und Küste
- Klima: Jahresniederschlag von bis zu 3.000 mm (Vergleich Deutschland: ø 223 mm pro Jahr)
Tiere:
- Fischotter
- Küstenwölfe
- Weißkopfseeadler
- Nerze
- Schwarzwedelhirsche
- Seesterne
Bäume:
- Nutka-Scheinzypresse
- Hemlocktanne
- Douglasie
Wo sind hier die großen Bäume, die wir schützen sollen und die so viel CO2 speichern?
Das Wichtigste zu deiner Spende im Überblick:
- konkrete Verwendung: 1 € schützt 1 m² Lebensraum
- gut fürs Klima: Jeder Quadratmeter bindet 60 kg CO2
- transparent: Du erhältst eine personalisierte Urkunde mit den Geokoordinaten und einem Luftbild des von dir geschützten Waldstücks
- dauerhafte Wirkung: Deine einmalige Spende garantiert den dauerhaften Schutz des Gebiets
- steuerlich absetzbare Spende mit Spendenbescheinigung
Beispiel für eine Wildnisschutzurkunde
“Mich überzeugt die Direktheit der Arbeit. Anstatt teurer Awareness Kampagnen schützt WI tatsächlich einmalige Wildnisgebiete. Und nicht nur das Wie, auch das Was hat Hand und Fuß. Ausgewählt werden Gebiete aufgrund ihrer akuten Bedrohung, ihrer ökologischen Bedeutung oder ihrer strategischen Lage. All das kann jeder mittels Geokoordinaten nachvollziehen. Mehr Transparenz geht nicht!”
Jenin Ziemens
Umweltbotschafterin
Wir zeigen dir, wo deine Spende ankommt. Auf den Quadratmeter genau.
Eindrücke aus dem temperierten Regenwald
Der temperierte Regenwald auf Porcher Island, den du mit deiner Spende schützt, ist ein diverser Lebensraum mit verschiedenen Habitaten. Seine Bäume, Gewässer, Hochmoore und Küste bieten einer riesigen Vielfalt an Tieren und Pflanzen einen passenden Lebensraum.

Zwischen Algen und Kelp stellt ein verspielter Nerz seiner Leibspeise nach, den Seeohren.

Ein Reh am Felsenstrand

Im Meer jagen Fischotter nach Muscheln und Schnecken.

Eingebettet in weiche Schichten aus uraltem Torfmoos wächst seltener Langblättriger Sonnentau, dessen Nektartropfen in einem seltenen Sonnenstrahl glänzen. In der Stille des Moors lockt er mit seinen klebrigen Tentakeln Fliegen in die Falle.

Ein seltener Küstenwolf auf Strandpatrouille


Die knorrigen, alten Bäume trotzen dem rauen Wetter der Nordküste. Im Schutz ihres Dickichts können Otter ihre Meeresfrüchte in Ruhe genießen und düngen so den Waldboden mit den Mineralien der Muscheln.

Ein eißkopfseeadler jagt mit scharfem Blick nach Fisch im Meer.
Auge in Auge mit dem Küstenwolf
Für dich ergeben sich keine weiteren Verpflichtungen. Die Spende ist einmalig, und ermöglicht uns als Stiftung, den langfristigen Schutz des Gebiets sicherzustellen. Die Patenschaft ist eine symbolische. Das Waldgebiet bleibt in Besitz der Stiftung.
In Kanada helfen uns die große Rechtssicherheit bzw. die Gesetzeslage und die Sanktionen, die sogar Betreten verbieten, sowie die kulturgeschichtliche Bedeutung von Eigentum.
In Peru haben wir zusätzlich mit Locals ein Waldhüter:innen-Programm gestartet. Um den langfristigen Schutz sicherzustellen, haben wir mehrere Maßnahmen. Generell besuchen wir die Gebiete auf regelmäßigen Expeditionen, um nach dem Rechten zu sehen. Außerdem arbeiten wir mit Partnern vor Ort zusammen, die uns ggf. informieren. In den Spenden pro Quadratmeter sind außerdem die Kosten für Grundsteuern schon einkalkuliert.
Die Rechtsform der Stiftung erlaubt es wie keine andere, einen (gemeinnützigen) Zweck dauerhaft und unabhängig von fremden Interessen zu verwirklichen und so langfristig die gewünschten Wirkungen zu erzielen. Sie ist damit das langfristigste Organisationskonstrukt, das derzeit bekannt ist. Nicht einmal Staaten, Unternehmen oder Nationalparks sind so langfristig konzipiert. Damit ist die Stiftung als einzige am Lebensalter der Ökosysteme orientiert, die wir schützen.
In Peru bspw. arbeiten wir im Rahmen unseres Waldhüter:innen-Programms intensiv mit Locals zusammen. Sie begehen die Gebiete regelmäßig und vertreten unser Schutzanliegen in der Community. Sie stellen bspw. Schilder auf, sprechen mit der lokalen Bevölkerung über unsere Waldschutz-Projekte und konfrontieren unbefugtes Begehen gegebenenfalls. So verdienen die Waldhüter:innen gleichzeitig einen nachhaltigen Lebensunterhalt.
In Kanada arbeiten wir nicht nur mit Partnerunternehmen zusammen, sondern blicken auch auf großartige Zusammenarbeiten mit First Nations zurück. Dazu gehören ein Wildnislauf und mehrere Naturschutzexpeditionen mit den Cowichan von Vancouver Island sowie der gemeinsame Einsatz für den Schutz der Peel River Watershed mit den Gwich’in von Fort McPherson.
Wilderness International kauft rechtssicher Wildnisgebiete und schützt sie für alle Zukunft. Die Käufe werden durch Spenden refinanziert, welche gleichzeitig den langfristigen Schutz der Gebiete sichern sowie Umweltbildungsprojekte und Forschung zu CO2-Speicherung und Biodiversität ermöglichen. Spender:innen erhalten eine personalisierte Urkunde mit den exakten Geokoordinaten des geschützten Waldstücks, sodass der Schutz direkt nachvollziehbar ist. Derzeit sind wir aktiv im temperierten Regenwald Westkanadas und im Amazonasregenwald Perus, wo wir uralte Primärregenwälder schützen.

gemeinnützige Stiftung bügerlichen Rechts
Grundstraße 1
01326 Dresden
Deutschland
zuständige Aufsichtsbehörde: Finanzamt Dresden Nord