Startseite Gemeinnützig Vererben: Das solltest du wissen
Du möchtest dein Erbe für den guten Zweck einsetzen und gemeinnützig vererben? Dafür ist es wichtig, eine transparente und vertrauenswürdige Organisation auszuwählen. Wir zeigen dir, wie du das erkennst. Außerdem kannst du mehr darüber erfahren, welche Vorteile eine gemeinnützige Nachlassspende hat.
Die meisten bekannten Organisationen in Deutschland sind vertrauenswürdig und sehr transparent in ihrer Arbeit und Spender:innen-Kommunikation
Vor allem für gemeinnützige Organisationen gelten strenge Qualitätsstandards, die regelmäßig überprüft werden
Anhand dieser Qualitätsstandards kannst du erkennen, welche Organisation zu dir und deinen Werten passt
Neben praktischen steuerlichen Vorteilen hat eine gemeinnützige Nachlass- oder Testamentsspende weitere Vorteile
Klarheit und (Rechts-)sicherheit, Beratung und Service sowie die Möglichkeit, die eigenen Werte weiterzugeben, sind einige Vorteile des Erbes für den guten Zweck
Eine gemeinnützige Organisation mit einem Teil des eigenen Nachlasses zu bedenken, ist eine selbstlose und großzügige Geste. Denn die Natur der Erbschaft gilt in diesem Fall nur eingeschränkt: Du magst die Anliegen, das Engagement und die Werte mit einer Organisation teilen, doch das Vertrauensverhältnis, was man zum engsten Familienkreis hat, kann nur schwer zu einer Organisation aufgebaut werden.
Bei deiner Familie, deinen Freund:innen und anderen Angehörigen weißt du, wer etwas aus deinem Nachlass bekommt. Vielleicht hast du ganz genau vor Augen, wer sich über was freuen würde.
Damit die Großzügigkeit keiner Nachlassspende transparent und wirksam erwidert wird, solltest du die Organisation, die dir sympathisch ist, gründlich unter die Lupe nehmen. Mit dem folgenden Fragenkatalog kannst du herausfinden, ob eine Organisation deinen Wertvorstellungen entspricht und vertrauenswürdig ist.
Eine seriöse Organisation informiert regelmäßig in Form von Berichten über ihre Aktivitäten, Projekte und wie die Spendengelder verwendet werden.
Wir veröffentlichen diese Informationen in Form unseres Impact Reports.
Neben der Mitgliedschaft in der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" oder dem PHINEO-Wirkt-Siegel gibt es weitere Gütesiegel, die ein Hinweis auf eine seriöse und transparente Organisation sein können. Organisationen, die dieses Siegel tragen, verpflichten sich freiwillig zu strengen Qualitätsstandards hinsichtlich ihrer Mittelverwendung, Werbung und Rechnungslegung entsprechend er Siegelvergabe.
Wilderness International ist Mitglied der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft", trägt das “Wirkt”-Siegel von PHINEO und hat die Selbstverpflichtung von „Transparency International e.V.“ zur Offenlegung unseres Handelns, in Form von 10 Punkten, unterschrieben. Außerdem haben wir einen strengen Code of Conduct festgelegt.
Die Satzung ist das Herzstück einer gemeinnützigen Organisation, in der die grundlegenden Regeln, Ziele, Strukturen und die Gemeinnützigkeit verankert ist. Die Satzung sollte veröffentlicht und einsehbar sein.
Unsere Satzung kannst du hier einsehen.
Wenn du einen konkreten Wunsch hast, wie deine Nachlassspende eingesetzt werden soll, kann eine Zweckbindung vereinbart werden. Die Organisation deiner Wahl sollte diese Möglichkeit für dich eröffnen.
Wir prüfen mit dir gern, inwiefern eine Zweckbindung deiner Spende möglich ist. Den Rahmen gibt unsere Satzung vor. Wenn dein Herz z. B. für ein bestimmtes Schutzgebiet schlägt, steht einer Zweckbindung nichts im Weg.
Eine detaillierte und informative Website steht für Transparenz und Professionalität. Die Internetpräsenz sollte nicht nur die Satzung und Jahresberichte enthalten, sondern auch konkrete Projektvorstellungen, Erfolgs- und Wirkungsgeschichten und das Team vorstellen.
Über die Startseite kannst du dir die Website von Wilderness International in aller Ruhe anschauen.
Die Möglichkeit, direkten Kontakt zur Organisation und bei Fragen zur Nachlassspende aufzunehmen, sollte eine Voraussetzung für dein Engagement sein.
Wir freuen uns auf dich, erzählen dir gern mehr über unsere Stiftung und den Wildnisschutz in Peru und Kanada.
Spendenbasierte Organisationen sind ihren Spender:innen gegenüber verpflichtet. Das gilt auch bei Informationen. Deswegen berichtet eine glaubwürdige Organisation regelmäßig über Projekte, Erfolge und Neuigkeiten. Das sorgt für Transparenz und Vertrauen.
Wilderness International findest du auf Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok und Youtube, wo wir Neuigkeiten mit dir teilen sowie in unserem Magazin und über unseren Newsletter.
Konkrete Wirkungsnachweise über Projekte oder Erfolge sind ein wichtiges Zeichen für Transparenz. So kannst du nachvollziehen, wofür Spendengelder verwendet werden und ob sie gemäß der Satzung ihre Wirkung entfalten.
Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Wirkung sind bei Wilderness International glasklar: Für jeden gespendeten Euro schützen wir 1 Quadratmeter Urwald – dauerhaft. Unsere Spender:innen erhalten für jede Spende eine Urkunde mit den exakten Geokoordinaten der geschützten Waldfläche. Unser "Wirkt!"-Siegel von Phineo bestätigt zudem unsere messbaren Erfolge im Klima- und Artenschutz.
Verwaltungskosten sind alle Ausgaben, die nicht direkt in die satzungsgemäßen Projektzwecke fließen, sondern für den reibungslosen und professionellen Betrieb der Organisation notwendig sind – wie z. B. die IT, die Personalverwaltung oder Marketingausgaben.
Nach dem DZI gelten folgende Verwaltungskostenquoten:
- Unter 10%: "niedrig"
- 10% bis unter 20%: "angemessen"
- 20% bis 30%: "vertretbar"
- Über 30%: "unvertretbar hoch"
Unsere Verwaltungskostenquote liegt bei 5 %. Das bedeutet konkret: Von jedem gespendeten Euro verwenden wir 5 Cent für administrative Zwecke.
Blick auf den peruanischen Regenwald und unsere Forschungsstation.
Eine Organisation und damit eine Vision nach dem Leben zu unterstützen, ist nicht nur ein gutes Gefühl. Es hat konkrete Vorteile. Welche das sind, zeigen wir die im Folgenden.
Mit einer Nachlassspende an eine gemeinnützige Organisation deiner Wahl unterstützt du das, was dir wichtig ist. Sei es Natur- und Tierschutz, Generationengerechtigkeit oder Nachhaltigkeit – eine Testamentsspende setzt ein (ewiges) Zeichen.
Du ermöglichst z. B. Wilderness International damit, weitere Schutzgebiete im Amazonsregenwald und temperierten Regenwald für immer zu bewahren und für nachkommende Generationen zu schützen. Du gibst deine Werte also an die Menschen weiter, die nach dir kommen.
Den eigenen Nachlass mit einem Testament zu regeln, ist einfach. Du kannst dich gut auf das Schreiben vorbereiten und brauchst letztendlich nur einen Stift und ein Blatt Papier. Auch die Nachlassabwicklung ist in der Regel unkompliziert.
Viele Menschen berichten, dass sie sich nahezu befreit fühlen, nachdem sie den eigenen Nachlass geregelt haben. Zu wissen, dass alles geklärt, aufgeteilt und nach dem Tod sicher abgewickelt wird, ist eine enorme Entlastung.
Es kann auch für inneren Frieden sorgen, sich auf diese nüchterne Art mit der eigenen Endlichkeit zu befassen.
Auch wenn es weniger kompliziert ist, als es scheint, die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit, dem deutschen Erbrecht und anderen Formalia können überfordern. Ein zentraler Vorteil bei einer Nachlassspende an eine gemeinnützige Organisation ist daher, dass man jederzeit gut beraten ist und diesen Prozess nicht allein schultern muss.
Bei Fragen, Unsicherheiten und wichtigen Anliegen stehen wir dir gern zur Seite.
Es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass man sich mit einer Nachlassspende verewigen kann. Welches Projekt oder welche Organisation du auch unterstützen möchtest, die meisten gemeinnützigen Strukturen sind auf Dauerhaftigkeit ausgelegt.
Das gilt besonders für Wilderness International: Deine Nachlassspende schützt quadratmetergenau Wald, Tiere und Pflanzen für immer. Du weißt sogar vorher schon, wie groß dein Schutzgebiet sein wird.
Nicht zu vernachlässigen sind steuerliche Vorteile. Nachlassspenden an gemeinnützige Organisationen sind immer von der Erbschaftsteuer befreit. Das hat Vorteile für alle Beteiligte: